Schwandorf
20.11.2022 - 11:09 Uhr

Neues Buch zeigt Landkreis Schwandorf in vielen Facetten

"50 Jahre Landkreis Schwandorf“. Die bebilderte Chronik mit dem Slogan „Natürlich leb`ich hier“ beschreibt auf 235 Seiten die Entwicklung der Region in politscher, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht.

Das neue Landkreisbuch unterscheidet sich von seinen Vorgänger-Ausgaben. "Es ist schön geworden und optisch gut gemacht", findet Landrat Thomas Ebeling. Er überreichte das Buch am Mittwoch im Konrad-Max-Kunz-Saal zunächst an seine beiden Vorgänger Hans Schuierer und Volker Liedtke und dann an die Vertreter der 33 Gemeinden, die im Buch mindestens mit einer Doppelseite vertreten sind. Als "gelungen" bezeichnet auch Jochen Müller das Ergebnis. Der Geschäftsführer des Verlags für Kommunal- und Wirtschaftsmedien (Wikom) ist von der "Vielfalt der Wirtschaft, der Kultur und der Freizeit" im Landkreis beeindruckt.

Anders als vor zehn Jahren, als Fotojournalist Gerhard Götz die Bilder und Bibliothekar Alfred Wolfsteiner den Text lieferten und die Sparkasse sponserte, überließ der Landkreis diesmal die Gestaltung dem "Wikom-Verlag". Die Mitarbeiter hatten ein Jahr Zeit zur Recherche und zur Gestaltung. Die Fäden liefen bei zwei Leuten zusammen: Beim Kulturreferenten des Landkreises, Manuel Lischka, und bei der Textautorin Manuela Krämer vom Wikom-Verlag.

"Das Buch stellt keine wissenschaftlichen Ansprüche, sondern will den Landkreis in all seinen Facetten zeigen", betonte die Politikwissenschaftlerin Manuela Krämer bei der Besprechung am Mittwochabend. Die Autorin spürte bei ihrer Recherche auch Dinge auf, die nur wenigen bekannt sind. Dass es zum Beispiel im Markt Wernberg-Köblitz einen Köderautomaten für Angler und in Stadlern ein "Landschaftskino" gibt und in Oberviechtach der größte Bierkrug der Welt steht.

Im Buch kommen auch über 100 Betriebe, Verbände, Bildungseinrichtungen, Tourismusstandorte und Hilfsorganisationen zu Wort, von denen Autorin Manuela Krämer bei der Buchvorstellung einige stellvertretend herausgriff. Etwa die Unternehmensgruppe Irlbacher in Schönsee, die sich mit ihrer Glasproduktion aus kleinsten Anfängen heraus zu einer Weltfirma entwickelt habe. Oder die Firma Gatex, die sich 1980 als erstes Unternehmen nach der Schließung der BBI in Wackersdorf ansiedelte. "Aus der ehemaligen Industrie- und Bergbauregion ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit hohem Freizeitwert geworden", stellt die Autorin fest. Manuela Krämer beschreibt die Erfolgsgeschichte vom "armen Riesen zur Aufsteigerregion mit einzigartiger Kulturlandschaft".

Der Landkreis ist auch ein bedeutender Bildungsstandort. Neben den staatlichen und kommunalen Einrichtungen sticht dabei ein privater Träger hervor. Die Döpfer-Gruppe mit Sitz in Schwandorf feiert heuer das 30-jährige Bestehen und beschäftigt mittlerweile 800 Mitarbeiter an bundesweit neun Bildungsstandorten.

Die Texte und Bilder erinnern an das Zusammenwachsen der Banken, der Verbände, Vereine und Hilfsorganisationen und gliedern sich in die drei Bereiche "arbeiten, leben, erholen". Das neue Landkreisbuch erscheint in einer Auflage von 8000 Stück und ist in den Buchhandlungen und im Internet-Versand zum Preis von 29,80 Euro erhältlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.