Schwandorf
26.02.2019 - 16:56 Uhr

Wieder offene Gartentüren im Landkreis

Am 30. Juni werden wieder ausgewählte Gartenbesitzer im Landkreis Schwandorf ihre Tore für Besucher öffnen. Welche, das steht allerdings noch nicht fest.

Am 30. Juni werden sich wieder die Tore einiger Vorzeigegärten im Landkreis öffnen. Es ist die 22. Auflage der Veranstaltungsreihe "Tag der offenen Gartentüre". Archivbild: Hirsch
Am 30. Juni werden sich wieder die Tore einiger Vorzeigegärten im Landkreis öffnen. Es ist die 22. Auflage der Veranstaltungsreihe "Tag der offenen Gartentüre".

"Wir haben zwar Ideen, aber noch keine Zusagen", sagt Heidi Schmid, Geschäftsführerin des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege. Bei einem Vorstände-Seminar am Samstag in der Gaststätte des Tierzuchtzentrums stellte sie das Jahresprogramm vor.

"Der Tag der offenen Gartentüre" ist in den vergangenen 20 Jahren nur einmal ausgefallen. Aus Mangel an Bewerbern. Die 22. Auflage soll am letzten Sonntag im Juni aber auf jeden Fall wieder stattfinden. Die Leute sollen die Pracht der Gärten genießen und sich Anregungen für die eigene Gestaltung holen können, wünscht sich Heidi Schmid.

Mit 91 Vereinen und knapp 17 000 Mitgliedern stellt der Kreisverband Schwandorf nach Regensburg die zweitgrößte Dachorganisation in Bayern. Traditionell bringen die Kreisfachberater Petra Schmid, Heidi Schmid und Wolfgang Grosser jährlich eine Broschüre mit dem Jahresprogramm heraus. Das 55-seitige DIN-A-Heft erscheint in einer Auflage von 650 Stück und geht an die Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereine und Gartenpfleger hinaus. Die wichtigsten Termine in diesem Jahr: Am 11. März beginnt in der Gaststätte des Tierzuchtzentrums wieder ein neuntägiger Gartenpflegerkurs. Am 23. März zeichnet der Kreisverband im Gasthaus Bodensteiner in Stulln die Sieger des Kinder- und Jugendwettbewerbs "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!" aus. Den ersten Platz belegte der Gartenbauverein Dieterskirchen vor den Vereinen Rottendorf, Teublitz und Schmidgaden. Die Kindergruppe Dieterskirchen vertritt den Kreisverband bei der Landesprämierung im Rahmen der Landesgartenschau in Wassertrüdingen. Mit einigen Neuerungen startet der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ins Jahr 2019. "Die Orte müssen nicht mehr alle fünf Bewertungsbereiche abdecken", erklärt Heidi Schmid. Auch einzelne Leistungen seien einer öffentlichen Würdigung wert. Neu sei auch, "dass neben den Kommunen auch Vereine und Verbände ihren Ort für den Wettbewerb anmelden können".

Die "Vier-Tageslehrfahrt" der Gartenpflegervereinigung führt die Teilnehmer vom 12. bis 15. September in den Odenwald und zur Bundesgartenschau in Heilbronn. Ziel der eintägigen Lehrfahrt der Gartenpfleger am 22. Juni ist die Firma Rieger-Hofmann in Blaufelden-Rabolzhausen. Dabei geht es um das Jahresthema "Artenvielfalt - Blühende Gärten". Die "Fahrt ins Blaue" am 13. Juli ist traditionell den Vereinsvorsitzenden und Führungskräften vorbehalten. Der Kreisverband beteiligt sich am 18. Mai am Kreisjugendtag des Kreisjugendrings auf dem Gelände der Erlebnisholzkugel in Steinberg am See und gewährt den Kinder- und Jugendgruppen Zuschüsse für ihre Aktionen.

Im Programmheft wird auch der Baum des Jahres 2019 vorgestellt. Es ist die Flatterulme, die ihren Namen den buschigen Blüten verdankt, die im Wind flattern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.