Schwandorf
25.06.2024 - 09:22 Uhr

Offene Türen in sieben Gärten

Sieben Gartenbesitzer im Landkreis Schwandorf öffnen am Tag der offenen Gartentür die Tore. Besucher können am 30. Juni Naturgärten, Insektenhotels oder Hydroponik-Anlagen für Salatanbau auf Wasserbasis sehen.

Landrat Thomas Ebeling besucht im Vorfeld die Gartenbesitzer, die am 30. Juni ihre Gärten öffnen. Bild: Heidi Schmid, Landkreis Schwandorf/exb
Landrat Thomas Ebeling besucht im Vorfeld die Gartenbesitzer, die am 30. Juni ihre Gärten öffnen.

Am Sonntag, 30. Juni, findet bayernweit wieder der Tag der offenen Gartentür statt. Im Landkreis Schwandorf haben sich insgesamt sieben Gartenbesitzer aus Bubach und Waltenhof bereit erklärt, ihre Gärten der breiten Öffentlichkeit zu öffnen.

Vor kurzem fand der offizielle Auftakt mit Überreichung der Gästebücher durch den Bezirks- und Kreisverbandsvorsitzenden Landrat Thomas Ebeling statt. Er war laut einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt sehr erfreut, dass sich so viele Gartenbesitzer bereit erklärt haben, ihre Gärten für diese Aktion zur Verfügung zu stellen.

Der Garten von Barbara und Christoph Beck im Sandäckerweg 8 in Bubach ist ein zertifizierter Naturgarten, der an der höchsten Stelle von Bubach liegt. Ein besonderes Augenmerk wird auf viel Platz und zahlreiche Unterschlupfmöglichkeiten für die Insektenwelt gelegt.

Der nächste Garten befindet sich in der Fischgasse 11 in Waltenhof und gehört Petra Zornek. Auf dem Weg zur Zertifizierung als Naturgarten sind hier Tiere und Pflanzen jeglicher Art willkommen, selbst Hornissen als Untermieter wurden geduldet, aber auch Igel nutzen den Garten zum Überwintern.

Monika Schneid und Helmut Nübler (Fischgasse 4a in Waltenhof) haben am Eingang des Grundstücks einen Gemüsegarten, in dem sie sowohl klassisches Gemüse, als auch Phänomene wie den Sauerampfer anbauen. Das Bemerkenswerte an diesem Garten ist vor allem die bewusste Versickerung von Regenwasser durch eine besondere Anlage.

In der Fischgasse 2 in Waltenhof, gibt es bei Maria und Johann Fischer etwas ganz Spezielles zu bewundern: Hydroponik – Salatanbau auf Wasser. Statt in der Erde wachsen die Pflanzen in einem mit Nährstoffen angereichertem Wasser.

Gleich gegenüber befindet sich der Garten von Alexandra Reith. Im Eingangsbereich befindet sich ein bepflanztes Kiesbeet mit Insektenhotel. Viele Rosen und ein dicht bepflanzter Staudengarten mit geschwungenem Rundweg erfreuen das Auge.

Der Garten von Margarete Vogl befindet sich in der Schmidmühlener Straße 5. Ein Highlight in diesem Garten ist der Pavillon mit einem grandiosen Blick aufs Naabtal.

Das Grundstück von Gunda und Ludwig Mauerer (Bubacher Ring 26 in Bubach) ist eine aufgelassene Hofstelle inmitten eines Meers an Geranien, Oleander und anderen blühenden Kübelpflanzen. Der Garten wird durch eine Ruheterrasse vor dem Wohnhaus bereichert.

Die Gärten sind in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Kaffee und Kuchen gibt es ab 13 Uhr am Vereinsheim in der Schmidmühlener Straße 12. Um 10 Uhr findet außerdem ein Gottesdienst unter freiem Himmel statt. Die Kirche St. Bartholomä ist ebenfalls geöffnet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.