Schwandorf
27.04.2021 - 16:00 Uhr

Pandemie zwingt zu einem neuen Messe-Format

In dieser besonderen Zeit geht der Landkreis Schwandorf auch beim Thema "Berufsorientierung" neue Wege. Aus der erfolgreichen Präsenzveranstaltung wird diesmal eine digitale Bildungsmesse in einer virtuellen Ausstellungshalle.

Werben für die erste digitale Bildungsmesse im Landkreis Schwandorf (von links): Peter Wild, Armin Erben, Richard Brunner, Florian Schmid, Thomas Ebeling, Wolfgang Reif und Michael Wölfel. Bild: Hirsch
Werben für die erste digitale Bildungsmesse im Landkreis Schwandorf (von links): Peter Wild, Armin Erben, Richard Brunner, Florian Schmid, Thomas Ebeling, Wolfgang Reif und Michael Wölfel.

In der Zeit vom 3. bis 9. Mai präsentieren sich rund 70 Aussteller aus den Bereichen des Handwerks, der Industrie, der Dienstleistung und der schulischen Weiterbildung mit ihren Ausbildungs- und Studienangeboten. Die Aussteller nutzen dazu die digitale Technik und informieren in Imagevideos über sich und die aktuellen Ausbildungs- und Studiengänge. Der Vorteil: Die Informationen sind rund um die Uhr unter www.bildungsmesse-schwandorf.de abrufbar.

Veranstalter der Bildungsmesse ist auch diesmal die "Lernende Region". Geschäftsführer Florian Schmid beauftragte eine Werbeagentur mit der Erstellung einer virtuellen Messehalle. "Sich einfach kostenlos und ohne Anmeldung hineinsurfen", dazu ermuntert Florian Schmid die Schulabgänger und Quereinsteiger, die einen Ausbildungsberuf suchen. Der Veranstalter bietet ferner ein breit gefächertes Programm mit 30 Vorträgen an. Wer konkrete Fragen zum Beruf oder Ausbildungsbetrieb hat, bekommt mit der Chatfunktion einen direkten Draht zu den Ausstellern. Die Möglichkeit zum "Chatten" besteht am Dienstag, 4. Mai, von 8 bis 13 Uhr und am Mittwoch, 5. Mai, von 8 bis 13 und von 16 bis 18 Uhr.

Bei der Pressekonferenz am Dienstag im Fortbildungszentrum Schwandorf-Charlottenhof klickte sich Florian Schmid durch die virtuelle Ausstellung. Beim Ansteuern der "Widgets" (Symbole) öffnen sich die Fenster mit Filmen und Informationen über Firmen, Ausbildungsberufe und Stellenangebote. "Das funktioniert alles spielerisch, so wie es die Jugendlichen gewohnt sind", versichert der Geschäftsführer der "Lernenden Region". Die Firmen sind für ihre Präsentationen selbst verantwortlich. Einzige Bedingung: Die Imagefilme dürfen nicht länger als zehn Minuten dauern.

Schwandorf10.09.2019

Neu bei der Messe ist die "Karriere-Ecke", die eine Lehrstellenbörse anbietet und über 100 Ausbildungsberufe vorstellt. In der "Career Corner" kann die Jugendliche ferner seine Talente "checken", Tipps für Bewerbungsgespräche einholen und sich beruflich orientieren. Schließlich kategorisiert eine Suchmaschine die Ausbildungsstellen nach Berufen, Standorten und Begriffen. "Wir haben unsere Erfahrungen aus den Präsenzveranstaltungen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung verknüpft", erklärt Florian Schmid. Er hat auch ein Gewinnspiel eingebaut. Um ein Apple iPad zu gewinnen, muss man die in die Messehalle integrierten Symbole der "Lernenden Region zählen. Wer die Zahl der "Widgets" richtig online übermittelt, kann sich eines von drei Tablets sichern. Über 50 Sponsoren aus der Region unterstützen die Bildungsmesse ideell und finanziell.

Das Grußwort von Landrat Thomas Ebeling kann während der Dauer der Bildungsmesse online abgerufen werden. Die Vorstandsmitglieder der "Lernenden Region", Peter Wild und Armin Erben, appellieren an die Jugendlichen und deren Eltern, das Angebot zu nutzen. Sie sind gespannt auf das "Feedback". Der Vertreter des Staatlichen Schulamtes, Michael Wölfel, war im Vorfeld mit der Fortbildung der Lehrer beauftragt und arbeitete mit den Kollegen konkrete Arbeitsaufträge für die Schüler aus. Richard Brunner von der Industrie- und Handelskammer lobt das "professionell gestaltete Format", das sowohl auf die Schule als auch auf "das Wohnzimmer zu Hause" zugeschnitten sei. "Den großen Vorteil der Digitalisierung" stellt auch Wolfgang Reif von der Handwerkskammer heraus.

Seit November laufen die Vorbereitungen für die erste digitale Bildungsmesse. Die Lernende Region hat dafür ein Budget von 20 000 Euro zur Verfügung, das sich mit den "Standgebühren" der teilnehmenden Firmen teilweise refinanziert. Zum Rahmenprogramm der virtuellen Bildungsmesse gehören 30 Vorträge, die an sieben Tagen rund um die Uhr unter www.bildungsmesse-schwandorf.de abrufbar sind. Die Anbieter kommen aus den Bereichen des Gesundheits- und Rettungswesens, der Banken, der Fachschulen, der Industrie, des Handels, des Handwerks und der Dienstleistung und informieren über die Ausbildungsmöglichkeiten in ihren Branchen. Zur Bildungsmesse ist ein Flyer mit dem Programm und den Teilnehmern erschienen. Der Eintritt ist frei. Es sind keine Anmeldungen oder Registrierungen erforderlich. Die digitale Bildungsmesse ist vom 3. bis 9. Mai rund um die Uhr geöffnet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.