Dr. Matthias Segerer, gebürtiger Schwandorfer und Bereichsleiter "Stadtentwicklung" bei der Industrie- und Handelskammer Regensburg, hat seine Heimatstadt für das IHK-Pilotprojekt "Heimatshoppen" ausgewählt. Onlineangebote seien verlockend, weil günstiger und bequemer als beim Händler vor Ort, so Matthias Segerer. Allerdings nur auf den ersten Blick. Die persönliche Beratung und das Einkaufserlebnis rückten beim Kauf per Mausklick nämlich in den Hintergrund. Doch genau das sei das Pfund, mit dem stationäre Händler wuchern könnten. Denn: "Der Handel vor Ort ist mehr als nur Einkauf". Unter diesem Motto stehe die IHK-Aktion "Heimatshoppen" in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband Bayern und dem Wirtschaftsforum Schwandorf.
"In einzelnen Branchen ist bereits die Hälfte des Umsatzes ins Internet abgewandert", entnimmt der IHK-Vertreter der Statistik. Die Folgen seien nicht nur Leerstände in den Innenstädten, sondern auch ein Verlust an Lebensqualität und Attraktivität des Wohn- und Arbeitsortes. "Mit der Aktion Heimatshoppen wollen wir die Bedeutung des lokalen Handels herausstellen und auch die Verbraucher für seine Rolle in den Städte sensibilisieren", betonte Matthias Segerer. Der Handel diene nicht nur zur Versorgung mit Waren, sondern übernehme auch eine wichtige gesellschaftliche Rolle. Denn: Einkaufen vor Ort binde nicht nur Kaufkraft in der Region, sondern unterstütze auch die Vielfalt des gesamten Standortes. Ob bei der Organisation und Finanzierung von Veranstaltungen oder Sponsoring von Sportevents, "die Geschäfte vor Ort hauchen einer Stadt Leben ein".
Schwandorf habe immer noch eine intakte Einzelhandelslandschaft, "in der nicht nur Filialisten ihren Platz finden, sondern auch und vor allem inhabergeführte Geschäfte", ist Oberbürgermeister Andreas Feller überzeugt. Diesen Mix wolle man erhalten. Mit "Globus" und der Sparkasse haben die Organisatoren Partner gefunden, die die Bedeutung des stationären Einzelhandels in der Einkaufsstadt Schwandorf unterstreichen und die Aktion finanziell unterstützen.
Die Einzelhändler planen am verkaufsoffenen Sonntag zahlreiche Attraktionen, angefangen von Live-Musik bis hin zum Kinderprogramm. An einem eigenen Informationsstand am Marktplatz und in allen teilnehmenden Geschäften erhalten die Besucher die Schwandorfer "Heimatshoppen-Tüte", die sie mit Waren füllen können.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.