Schwandorf
17.08.2020 - 10:35 Uhr

Preis für Geschichte mit Gesicht

Schülerinnen der Klasse 9b der Mädchenrealschule St. Josef konzipieren eine historische Reise durch Schwandorf. Damit gewinnen sie einen Preis.

Stolz präsentieren die vier Schülerinnen der MRS St. Josef ihre Urkunden. Für ihr Projekt „Gib Geschichte ein Gesicht – Eine historische Reise durch Schwandorf“ wurden sie mit einem Hauptpreis, dem „Sonderpreis der Bayerischen Einigung“ ausgezeichnet: 
(von links nach rechts): Tamara Wieland, Sarah Wenisch, Daniela Amrein (Projektbetreuerin) Vanessa Drexler, Jürgen Moritz (Realschulkonrektor), Johanna Sieß, Johannes Lohrer (Tourismusbüro), OB Andreas Feller Bild: Stadt Schwandorf/Maria Schuierer/exb
Stolz präsentieren die vier Schülerinnen der MRS St. Josef ihre Urkunden. Für ihr Projekt „Gib Geschichte ein Gesicht – Eine historische Reise durch Schwandorf“ wurden sie mit einem Hauptpreis, dem „Sonderpreis der Bayerischen Einigung“ ausgezeichnet: (von links nach rechts): Tamara Wieland, Sarah Wenisch, Daniela Amrein (Projektbetreuerin) Vanessa Drexler, Jürgen Moritz (Realschulkonrektor), Johanna Sieß, Johannes Lohrer (Tourismusbüro), OB Andreas Feller

"Der Geschichte ein Gesicht geben" - unter diesem Motto rief der diesjährige Schülerlandeswettbewerb "Erinnerungszeichen" Schüler aller Schularten dazu auf, regionale und lokale Geschichte lebendig werden zu lassen. Stadtführungen stehen dabei bei Jugendlichen selten ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Doch das muss nicht sein! Die Schülerinnen Vanessa Drexler, Johanna Sieß, Sarah Wenisch und Tamara Wieland der Klasse 9b der Mädchenrealschule St. Josef machten es sich im Zuge der diesjährigen Projektpräsentation zur Aufgabe, zu beweisen, wie viel Freude eine solche Tour machen kann und wollten ihre Heimatstadt mithilfe einer virtuellen Stadtführung erschließbar machen. Gerade Jugendliche sollten selbst aktiv werden und eine spannende Reise erleben, die Spaß macht.

Im Stil einer Geocaching-Schatzsuche können die Teilnehmer zehn historisch bedeutsame Orte der Schwandorfer Stadtgeschichte besichtigen. Dabei müssen an allen Stationen Aufgaben erledigt werden: Wenn jeweils vor Ort ein QR-Code gescannt wird, erscheint dann auf dem Smartphone eine Frage, die man natürlich nur beantworten kann, wenn man genau aufgepasst hat. Wer alle Aufgaben korrekt löst, kann am Ende insgesamt zehn Puzzlestücke sammeln, die sich zu einem Bild des Komponisten der Bayernhymne, Konrad Max Kunz, zusammensetzen lassen.

Für das Erstellen der formal als auch ästhetisch hochwertigen Produkte der Stadtführung mussten sich die vier Schülerinnen intensiv mit der Schwandorfer Stadtgeschichte auseinandersetzen und waren selbst davon beeindruckt, welche "Geschichten" sich hinter den Orten und Plätzen ihrer Heimatstadt verbergen. "Die Mädchen haben mit ihrem Projekt eine wahrlich beeindruckende Leistung erbracht, wofür ihnen hohe Anerkennung gebührt," so das Urteil der Landesjury. Deshalb zeichnete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Mädchenrealschule St. Josef mit dem Sonderpreis der Einigung für ihr Projekt "Gib Geschichte ein Gesicht - eine historische Reise durch Schwandorf" aus.

Deutsch- und Geschichtslehrerin Daniela Amrein, die das Projekt betreute, und Realschulkonrektor Jürgen Moritz sind stolz auf die Leistung der Mädchen. Oberbürgermeister Andreas Feller lud die Preisträgerinnen zu sich ins Amtszimmer ein, um ihnen zu ihrem Erfolg zu gratulieren. "Ich danke euch jungen Menschen, dass ihr unsere Stadtgeschichte für junge Menschen aufbereitet und lebendig gestaltet habt," so Feller. Zusammen mit Johannes Lohrer, dem Leiter des Tourismusbüros, wurde beim anschließenden Eisessen bereits darüber gesprochen, wie die von den Mädchen entwickelte Stadtführung ins Repertoire des Tourismusbüros eingebunden werden kann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.