Schwandorf
29.06.2022 - 15:18 Uhr

Preise für familienfreundliche Kommunen im Landkreis Schwandorf

Das „Lokale Bündnis für Familie“ vergibt zum vierten Mal den Titel „Familienfreundliche Kommune“. 20 der 33 Städte und Gemeinden im Landkreis beteiligten sich am Wettbewerb und wurden mit Siegel und Urkunden belohnt.

Das "Lokale Bündnis für Familie" prämierte 20 Kommunen und überreichte deren Vertretern das Siegel in Bronze, Silber und Gold. Bild: Hirsch
Das "Lokale Bündnis für Familie" prämierte 20 Kommunen und überreichte deren Vertretern das Siegel in Bronze, Silber und Gold.

„Familienfreundlichkeit ist für die Kommunen ein wichtiger Standortfaktor“, betonte Landrat Thomas Ebeling bei der Prämierung der Sieger des Wettbewerbes "Familienfreundliche Kommune" am Dienstag in der Spitalkirche. Ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld bewirke, „dass junge Familien zuziehen und ältere Bewohner bleiben“. Das „hohe Niveau der eingereichten Unterlagen“ wertete Ebeling als Beweis für das Bemühen der Kommunen um mehr Familienfreundlichkeit.

Wer für ausreichend Betreuungsplätze sorgt, generationsübergreifende Freizeitangebote macht, Jugendbeauftragte und Jugendparlamente bestellt, sich um Barrierefreiheit bemüht, die Neubürger mit Geschenken begrüßt und den Vereinen die Sportanlagen kostenlos überlässt, konnte bei der Jury punkten.

Feier zum 15-Jährigen

„Familienfreundlichkeit ist nicht nur ein Standortfaktor, sondern für viele Kommunen auch eine Herzensangelegenheit“, weiß Gleichstellungsbeauftragte Helga Forster. Sie gehörte 2007 zu den Gründungsmitgliedern des „Lokalen Bündnisses für Familien“. Forster kündigte für Oktober eine Feier zum 15-jährigen Bestehens der Initiative an, die aus drei Projektgruppen und einer Planungsgruppe besteht.

Stellvertretend bedankte sich der Schwandorfer Oberbürgermeister Andreas Feller für die Ausschreibung des Wettbewerbs. Die Kreisstadt erhielt das Siegel in Gold für die Jugendarbeit, das Angebot der Volkshochschule und der Stadtbücherei, Baumpflanzaktionen für Neugeborene und die Betreuung der Kinder von Mitarbeitern am Buß- und Bettag.

Lob für Storchenprämie

Für die Stadt Nabburg nahm Familienbeauftragte Ines Renner das Siegel in Bronze entgegen. Die Jury berücksichtigte das Baukindergeld und die Storchenprämie bei der Geburt eines Kindes und die hohe Versorgungsquote bei den Betreuungsplätzen.

Der Markt Schwarzenfeld punktete mit Ferienbetreuung, günstigen Eintrittspreisen und der kostenlosen Überlassung der Turnhallen und städtischen Räume. Die Stadt Neunburg vorm Wald unterstützt die Ehrenamtsarbeit, gewährt den Familien vergünstigte Eintrittspreise und hält ein vielfältiges Freizeitangebot vor.

Die neunköpfige Jury, bestehend aus Vertretern der Kreistagsfraktionen und des Aktionsbündnisses, prämierten die eingereichten Unterlagen.

Hintergrund:

Die ausgezeichneten Kommunen

  • Kategorie A bis 2500 Einwohner: Gold: Gemeinde Dieterskirchen, Gemeinde Trausnitz. Silber: Gemeinde Steinberg am See. Bronze: Gemeinde Fensterbach, Gemeinde Niedermurach, Stadt Schönsee.
  • Kategorie B bis 6000 Einwohner: Gold: Markt Bruck, Gemeinde Wackersdorf. Silber: Gemeinde Bodenwöhr, Stadt Oberviechtach, Stadt Pfreimd, Markt Wernberg-Köblitz.
  • Kategorie C über 6000 Einwohner: Gold: Stadt Burglengenfeld, Stadt Neunburg vorm Wald, Große Kreisstadt Schwandorf. Silber: Stadt Maxhütte-Haidhof, Stadt Nittenau, Markt Schwarzenfeld, Bronze: Stadt Nabburg, Stadt Teublitz
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.