Schwandorf
02.07.2019 - 16:40 Uhr

Reise durch Kirchengeschichte

Bei einer Kirchenführung in der Schulkirche St. Josef können die Besucher den Kirchenraum entdecken. Zudem bekommen sie seine Atmosphäre zu spüren und zu erleben.

Schülerinnen zeigten die Geschichte der Kirche in verschiedenen Szenen. Bild: exb
Schülerinnen zeigten die Geschichte der Kirche in verschiedenen Szenen.

Realschuldirektorin Marlies Hoffmann beleuchtete signifikante Stationen und Besonderheiten der Kirche und ihrer Geschichte auf dem Weg von der früheren Klosterkirche der Dominikanerinnen zur heutigen Schulkirche der Mädchenrealschule St. Josef.

In szenischen Darstellungen wurde der Kirchenraum erlebbar gemacht. Diese Intention wurde eingangs mit dem Öffnen eines Fensters des Chorraums durch eine als Dominikanerin gewandete Schülerin (Amelie Kreiß, 9c) bei festlicher Orgelmusik symbolisiert. Die "erfahrene" Klosterfrau sowie eine als junge Novizin auftretende Schülerin (Tamara Maibauer, 9a) zeigten die Bedeutung des heiligen Josef als Kirchen- und Schutzpatron der Kirche und der Schule auf.

Durch lebendige Darstellungen, wurden für Kirche, Kloster und Schule markante Ereignisse und Entwicklungen für den Besucher erlebbar und nachvollziehbar: unter anderem der verheerende Bombenangriff am 17. April 1945, bei dem der Altarraum und der Kirchturm unversehrt blieben, der Neubeginn mit der Restaurierung der Kirche und dem Wiederaufbau der Schule durch die Dominikanerinnen nach dem Zweiten Weltkrieg, die ständig weiterentwickelt wurde, der Erhalt der Schule als kirchliche Schule der Schulstiftung der Diözese Regensburg sowie die lebendige Schulpastoral, die in der Mädchenrealschule heute praktiziert wird. Orgelmusik verlieh der Darstellung einen feierlichen Rahmen.

In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Regensburg, Kirchenmusikerin und Organistin Marlene Scharf, mitwirkenden Schülerinnen und Lehrkräften geriet die Kirchenführung unter der Federführung von Schulleiterin Marlies Hoffmann zu einem "ganz großen Orchester", wie der Vorsitzende der KEB, Alexander Dewes, abschließend lobte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.