Schwandorf
09.12.2020 - 14:29 Uhr

Rekordzahl an neuen Zimmerer-Auszubildenden

Die neuen Zimmerer-Azubi aus der mittleren Oberpfalz wurden vom stellvertretenden Landrat Sandro Bauer sowie den führenden Vertretern der Zimmerer-Innungen und der Kreishandwerkerschaft im BGJ begrüßt. Bild: Johann Gruber/exb
Die neuen Zimmerer-Azubi aus der mittleren Oberpfalz wurden vom stellvertretenden Landrat Sandro Bauer sowie den führenden Vertretern der Zimmerer-Innungen und der Kreishandwerkerschaft im BGJ begrüßt.

Das Zimmererhandwerk in der Oberpfalz boomt, und die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist groß, um in den nächsten Jahren über genügend gut ausgebildete Fachkräfte zu verfügen. Das belege die Rekordzahl von 35 Anmeldungen von Zimmerer-Auszubildenden im neuen Berufsgrundschuljahr (BGJ), so Studiendirektor Hans Altmann, Leiter der für die mittlere Oberpfalz zuständigen Berufsschulaußenstelle Furth im Wald, beim Besuch von Sandro Bauer, Bürgermeister von Furth im Wald und stellvertretender Landrat des Landkreises Cham, der Zimmerer-Innungsobermeister Richard Kurz (Schwandorf) und Tobias Weber (Cham) sowie von Vertretern der Kreishandwerkerschaft Cham mit Kreishandwerksmeister Georg Braun an der Spitze.

Die Ausbildungsdauer zum Zimmerer beträgt drei Jahre und findet im ersten Jahr rein schulisch und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr kooperativ im Betrieb, in der Handwerkskammer und in der Berufsschule statt. Der Unterricht für das schulische BGJ wird bei Bestehen als erstes Ausbildungsjahr angerechnet. Die Schüler befinden sich das ganze erste Jahr an der Berufsschule und machen dazwischen ein dreiwöchiges Betriebspraktikum - möglichst in dem Betrieb, in dem später die Ausbildung beginnt.

Schulleiter Altmann dankte den Verantwortlichen des Sachaufwendungsträgers Landkreis Cham für die erheblichen Investitionen in die räumliche und technische Ausstattung des Kompetenzzentrums Bautechnik/Holztechnik in der Further Berufsschulaußenstelle, die sich auch in steigenden Ausbildungszahlen widerspiegelt. Bei den Zimmerern konnten heuer zwei BGJ-Klassen gebildet und der Schule dafür eine zusätzliche Lehrkraft zugeteilt werden.

Die 35 Auszubildenden im neuen Berufsgrundschuljahr kommen aus dem Landkreis Schwandorf (7), Amberg Stadt und Landkreis Amberg-Sulzbach (5), Cham (21) sowie Straubing (2). Die Randlage von Furth im Wald wird dabei dadurch kompensiert, dass die Drachenstichstadt mit der Bahn direkt erreichbar ist.

Der Schwandorfer Zimmerer-Innungsobermeister Kurz und sein Chamer Pendant Weber lobten die hervorragende Zusammenarbeit von Berufsschule und Innungsbetrieben bei der Ausbildung, im Prüfungswesen und bei der Werbung für die Bau- und Ausbauberufe. Bei den Zimmerern stieg die Zahl der Berufsschüler in den Fachklassen 11 und 12 heuer von 52 auf 70. Darunter sind viele, die eine Zweit- oder Drittlehre absolvieren oder mit Abitur gleich in die elfte Klasse einsteigen. Anschließend wurden die neuen Zimmerer-Azubi von Bürgermeister Bauer und den Innungsvertretern im BGJ willkommen geheißen. "In unserem Beruf gilt die Devise 'Wir machen das!' und wir haben das Privileg, am Ende des Tages sehen zu können, was wir geschafft haben", motivierte Zimmerer-Innungsobermeister Tobias Weber seine jungen Kollegen.

Die Innungsvertreter besichtigten auch noch die neue Kranhalle, die im Januar in Betrieb genommen wird. Mit diesem Novum bei der Ausstattung von Berufsschulen können die Baustellenbedingungen so realistisch und aktuell wie möglich in die Schule übertragen werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.