Auf Einladung von Lehrer Christian Rinn, Leiter der AG Wackersdorf, war er gekommen, um den Schülern die "heiße Zeit" des aktiven Widerstandes gegen die Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) zwischen 1985 und 1989 näher zu bringen. Der Film "Wackersdorf" ist 30 Jahre danach ein Türöffner, um im Unterricht den für die Region so bedeutenden Zeitraum zu thematisieren. Mit Fotodokumenten, Filmausschnitten, Musikeinspielungen, einer Orginalausgabe des Flugblattes "Tax News" vom Januar 1986 und Texten aus seinen Büchern "Unbestechlich" und "Hans Schuierer - Symbolfigur des friedlichen Widerstandes gegen die WAA" führte er die Schüler zurück an den Bauzaun, ins Hüttendorf und auf das Gelände des "WAAhsinn-Festivals" in Burglengenfeld.
Die besondere Rolle, die Altlandrat Schuierer damals einnahm, erklärte er den Jugendlichen mit den Worten: "Er ist der Mann, der etwas verhindert hat, was heute vor eurer Haustüre stehen würde". Zum Abschluss seines Vortrages griff Autor Duschinger die Eingangsfrage nochmals auf. "Wer von euch wäre bereit, bei einem friedlichen Widerstand mit zu machen?" Ohne zu zögern meldete sich der Großteil der Zuhörer und bestätigte damit, dass sie durchaus verstanden hatten, wie wichtig und erfolgreich ein solidarischer Protest in einem demokratischen Staatsgefüge sein kann.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.