Schwandorf
15.02.2023 - 12:55 Uhr

Schienen-Regionalverkehr: Oberpfalzbahn soll Lücken im Stundentakt schließen

Die Länderbahn firmiert in der Region als Oberpfalzbahn. Das Unternehmen übernimmt auch ab Ende 2025 weiterhin den Schienen-Regionalverkehr. Verbesserungen soll es im Angebot geben.

Die Oberpfalzbahn übernimmt auch ab Ende 2025 weiterhin den Schienen-Regionalverkehr. Bild: Hösamer
Die Oberpfalzbahn übernimmt auch ab Ende 2025 weiterhin den Schienen-Regionalverkehr.

Der Regionalverkehr auf der Schiene bleibt im Landkreis Schwandorf auch nach 2025 Sache der Länderbahn. Das Unternehmen, das in der Region als "Oberpfalzbahn" firmiert, erhielt den Zuschlag von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG). Sowohl auf den Strecken Regensburg-Schwandorf-Weiden-Marktredwitz (RB 23) als auch Schwandorf-Furth im Wald (RB 27) sollen laut einer Mitteilung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft Angebotslücken im Stundentakt geschlossen werden. Außerdem seien später weitere Verdichtungen zu einem Halbstundentakt möglich. Das macht die BEG von der Nachfrage und auch der weiteren Entwicklung der Elektrifizierung abhängig. Bis dahin soll das bekannte Zugmaterial weiter genutzt werden.

Zunächst werde ab 2025 auf beiden Linien das bisherige Fahrplankonzept fortgesetzt, die Lücken im Stundentakt vormittags und abends aber aufgefüllt. Eine weitere Betriebsstufe wird erfolgen, sobald die vorgesehenen Haltepunkte zwischen Regensburg und Maxhütte-Haidhof in Betrieb sind und Nachfrage besteht. Sollte die Strecke zwischen Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof reaktiviert werden, könne die BEG eine weitere Regionalbahn stündlich auf dieser Strecke bestellen. Zwischen Maxhütte und Regensburg würde sich so ein Halbstundentakt ergeben.

Ob die Strecke im Städtedreieck wieder zu Leben erweckt wird, hängt auch von einem Wirtschaftlichkeitsgutachten ab, das derzeit erstellt wird. Bei Ponholz an der Autobahn soll ein neuer Haltepunkt entstehen. Dort plant die Bahn eine Verlegung der bisherigen Gleistrasse, um die Fahrzeiten um über zwei Minuten zu verkürzen.

Der neue Verkehrsvertrag hat eine Laufzeit von Dezember 2025 bis Dezember 2037. Die BEG plant, finanziert und kontrolliert den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern im Auftrag des Freistaats.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.