Im Sommer ein wahres Eldorado für alle, die sich gerne ins nasse Vergnügen stürzen – zeigt sich das Oberpfälzer Seenland rund um die größten Seen Ostbayerns, zahlreiche Teiche und idyllische Flüsse im Winter von seiner ruhigen Seite.
Wenn die Natur eine Pause einlegt und sich die einzigartige Fluss- und Seenlandschaft in einem weißen Kleid unvergleichlich schön präsentiert, laden Winterspaziergänge in der wasserreichsten Region Ostbayerns dazu ein, die staade Zeit entspannt und doch aktiv zu verbringen.
Egal, ob Murner See, Steinberger See, Hammersee, Eixendorfer Stausee oder das Regental, die Sandoase oder die Naab – gerade in der kalten Jahreszeit, wenn die Luft kristallklar ist, die Wintersonne vom blauen Himmel strahlt und ein glitzernder Spiegel aus Eis die Seen und Flüsse überzieht, entfalten viele Wanderungen einen ganz besonderen Reiz.
Spaziergänge durch die winterliche Landschaft rund um Bruck i.d.Opf., Bodenwöhr, Neunburg vorm Wald, Nittenau, Schwandorf, Schwarzenfeld, Steinberg am See und Wackersdorf halten dabei spannende Aus- und Weitblicke bereit.
Unterwegs zu Schönwerth
Bei einem Winterspaziergang rund um den Murner See gibt es viel zu entdecken. Vom Großparkplatz sind es nur wenige Schritte bis zum Rundweg entlang des Murner Sees. Vorbei an der Naturkneippanlage, an der sich bei klirrender Kälte bizarre Eiszapfen bilden, erreicht man nach wenigen Minuten den Oberpfälzer Märchengarten.
Hier dürfen sich Groß und Klein auf sechs Geschichten des Amberger Volkskundlers und Märchensammlers Franz Xaver von Schönwerth freuen. Die großen, bunten Holzskulpturen wirken fast lebendig, ihre Märchen werden auf beschilderten Schautafeln anschaulich erzählt.
Entlang des Seeufers geht es weiter zum Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur. Der Fischlehrpfad, der an drei Teichen entlangführt, lädt kleine und große Fischfreunde zu jeder Jahreszeit zu spannenden Naturbeobachtungen ein und vermittelt auf besonders anschauliche Art und Weise Amüsantes und Wissenswertes rund um den Oberpfälzer Karpfen.
Nächste Station entlang des Rundweges ist der nahegelegene Aussichtsturm, der einen herrlichen Ausblick auf die winterliche Pracht rund um Rauberweiherhaus, den Murner See und das Charlottenhofer Weihergebiet, das zweitgrößte Naturschutzgebiet der Oberpfalz, verspricht.
Vorbei an einem Einstiegsplatz für Taucher, dem Barfußpfad und der Sonnenuhr führt die Strecke weiter zum Dammbereich zwischen Murner See und Brückelsee. Von hier ist es nicht mehr weit zum Sandstrand „Theatron“ mit bester Aussicht über den in der Wintersonne glitzernden See.
Kostenlose Parkmöglichkeit: Großparkplatz, Industriestraße 1, 92442 Wackersdorf
Am Ostbayerischen Meer
Während das „Ostbayerische Meer“, wie sich der Steinberger See stolz nennt, seine Besucher im Sommer zum Wasserskifahren und Wakeboarden, Segeln, Bootsfahren, Schwimmen, Tauchen und Surfen einlädt, bietet der rund sieben Kilometer lange See-Rundweg in der kalten Jahreszeit spannende Aus- und Weitblicke inmitten einer winterlichen Idylle aus Waldlandschaft und Seengebiet.
Von einem der Parkplätze um den See aus haben Spaziergänger die Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu genießen, die Seele baumeln zu lassen und den See von allen Seiten zu erleben. Das Südufer des Steinberger See bietet ruhige Plätze zum Verweilen, der Weg führt hier teils durch den Wald und an verschneite Grünflächen vorbei.
Am Ost-, Nord- und Westufer, an welchen sich in den Sommermonaten sportlich Aktive und Wasserbegeisterte tummeln, ist inzwischen Ruhe eingekehrt. Entlang der Strecke zieht die größte begehbare Erlebnisholkugel der Welt auch im Winter den Blick der Spaziergänger an und erhebt sich in der winterlichen Landschaft. Auf dem barrierearmen, rund 700 Meter langen Weg gilt es, die 40 Meter hohe Kugel zu erklimmen.
Auf den verschiedenen Ebenen erwarten die Besucherinnen und Besucher verschiedene Erlebnisstationen, an denen Jung und Alt ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Auf der Aussichtsplattform angekommen, genießt man einen faszinierenden Panoramablick auf das winterliche Oberpfälzer Seenland, die Eisflächen und die verschneite Landschaft.
Kostenpflichte Parkmöglichkeiten um den See mit vergünstigten Wintertarifen
Kunst am Hammersee
Der rund acht Kilometer lange Hammersee liegt idyllisch direkt an der Ortsmitte des staatlich anerkannten Erholungsortes Bodenwöhr. Die malerische Landschaft kann nicht nur im Sommer zu Fuß erkundet werden, vielmehr lädt der Kunst- und Wasserweg, der sich entlang des Ufers schlängelt, auch in der kalten Jahreszeit zu einem kurzweiligen Spaziergang ein.
Bei diesem handelt es sich nicht um einen reinen Fußweg, sondern vielmehr um einen Erlebnisweg für alle Sinne: in der Wintersonne glitzernde Kunstwerke und flache Wege mit Blick auf den winterlichen See versprechen ein perfektes Winterwandererlebnis.
Entlang der Strecke hat die Künstlerin Christine Schinner zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einmalige Kunstwerke aus kleinsten Mosaikfließen erschaffen. Bereits der Eingangsbrunnen verrät, dass das Thema „Wasser“ hierbei im Mittelpunkt steht.
Vom Brauereigasthof Jacob aus leiten eine verträumte Meerjungfrau, bunte Fische und andere blau und silbern schimmernde Mosaikskulpturen am Ufer entlang bis man nach der Brücke einen kleinen Baumlehrpfad erreicht, der zum Rätseln einlädt. Eine Klangwerkstatt sorgt besonders bei kleinen Wanderern für Spaß.
Kostenlose Parkmöglichkeit: Öffentlicher Parkplatz in der Ortsmitte
Stausee als Geheimtipp
Ein Geheimtipp für Spazierfreunde ist der Eixendorfer Stausee bei Neunburg vorm Wald, der die beiden Landkreise Schwandorf und Cham verbindet, auch in der kalten Jahreszeit. Auf der ehemaligen Bahnstrecke führt der Weg von Neunburg vorm Wald an der Schwarzach entlang durch das wunderschöne, verschneite Murnthal bis zum Staudamm.
Von dort aus schlängelt sich der rund 15 Kilometer lange Eixendorfer Seeweg direkt am Ufer um den malerischen Stausee. Naturliebhaber genießen hier atemberaubende Ausblicke über den glitzernden, weitläufigen See, an dem sich im Sommer Wassersportler, Angler und Camper tummeln.
In der Winterzeit lädt die Strecke durch die winterliche Tallandschaft dazu ein, die Seele baumeln zu lassen sowie Ruhe und Natur bewusst zu genießen. Die Ortschaften Gütenland, Seebarn und Hillstett bieten, ebenso wie die ausgewiesenen Parkplätze rund um den See, beste Einstiegsmöglichkeiten für einen kurzweiligen Winterspaziergang. Schautafeln entlang des Weges informieren über den Bau der Talsperre, das Kulturangebot der Pfalzgrafenstadt und Tiere im See.

















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.