Schwandorf
19.11.2025 - 14:00 Uhr

Schwandorf und Gualdo Tadino gewinnen Preis für ihre Städtefreundschaft

Schwandorf und Gualdo Tadino wurden für ihr grenzüberschreitendes Engagement mit dem Deutsch-Italienischen Städtepartnerschaftspreis ausgezeichnet. Die Städte planen nun gemeinsame Projekte.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella verliehen den Deutsch-Italienischen Städtepartnerschaftspreis an insgesamt sechs Städtebündnisse. Bild: Andreas Hofmeister
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella verliehen den Deutsch-Italienischen Städtepartnerschaftspreis an insgesamt sechs Städtebündnisse.

Die Städte Schwandorf und Gualdo Tadino haben den Deutsch-Italienischen Städtepartnerschaftspreis erhalten. Oberbürgermeister Andreas Feller und Bürgermeister Massimiliano Presciutti nahmen die Auszeichnung im Berliner Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella entgegen, wie es in einer Pressemitteilung der Stadt Schwandorf heißt. Der Preis, der seit 2020 verliehen wird, würdigt die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen deutschen und italienischen Kommunen. Schwandorf und Gualdo Tadino teilen sich ein Preisgeld von 30.000 Euro, das für Projekte unter dem Motto „Junge Botschafter Europas“ verwendet werden soll. „Geplant sind unter anderem interkulturelle Workshops, eine interaktive Simulation mittels ‚Augmented Reality‘, ein Dokumentarfilm und ein digitales Kochbuch“, schreibt die Stadt in ihrer Mitteilung.

Oberbürgermeister Andreas Feller zeigte sich stolz über die Auszeichnung und betonte die Bedeutung der jungen Freundschaft mit Gualdo Tadino. „Gemeinsam werden wir den europäischen Gedanken auch weiterhin stärken und unsere Städte noch enger miteinander verbinden“, wird Feller zitiert. Die Städtefreundschaft zwischen Schwandorf und Gualdo Tadino in der italienischen Region Umbrien besteht seit dem Jahr 2024.

Diese Meldung basiert auf Informationen der beteiligten Städte und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.