Schwandorf
15.10.2025 - 11:50 Uhr

Schwandorf pflanzt 46.000 Blumenzwiebeln für den Frühling

In Schwandorf laufen die Vorbereitungen für den Frühling 2026. Zehntausende Blumenzwiebeln verschwanden im Boden – sie sollen die Stadt im Frühjahr in ein Blumenmeer verwandeln.

Der Schwandorfer Bauhof hat rund 46.000 Blumenzwiebeln auf einer Fläche von 374 Quadratmetern in Grünanlagen gepflanzt. Bild: Franz Scharf, Stadt Schwandorf
Der Schwandorfer Bauhof hat rund 46.000 Blumenzwiebeln auf einer Fläche von 374 Quadratmetern in Grünanlagen gepflanzt.

Die Stadt Schwandorf hat mit den Vorbereitungen für den Frühling 2026 begonnen. In einer gemeinsamen Aktion hat der städtische Bauhof rund 46.000 Blumenzwiebeln auf einer Fläche von 374 Quadratmetern in Grünanlagen gepflanzt. Diese Aktion fand in Dachelhofen, Ettmannsdorf, der Hoher-Bogen-Straße, der Wackersdorfer Straße und am Weinberg statt, wie die Stadt mitteilt.

Verwendet wurden farbenfrohe Mischungen mit Namen wie „Spielzeugstadt Sonneberg“, „Asnières-sur-Seine“, „Prima Plouay“ oder „Prima Bella“. Diese bestehen aus Narzissen, Tulpen, Krokussen, Blaustern und Hyazinthen. Ergänzend dazu pflanzen die städtischen Gärtner etwa 8.000 weitere Blumenzwiebeln von Hand in bestehende Beete sowie in Tröge und Töpfe in der Innenstadt. Unterstützt werden sie dabei von den Schwandorfer Gartenbauvereinen. Hier kommen unter anderem Tulpen, Narzissen, Zierlauch (Allium) und Kaiserkronen (Fritillaria) zum Einsatz.

Ab März oder April 2026 wird sich Schwandorf dann in ein farbenfrohes Blütenmeer verwandeln. Blumenzwiebeln sind mehrjährig und pflegeleicht, wodurch dauerhaft attraktive saisonale Blühflächen im Stadtgebiet entstehen, so die Pressestelle der Stadt Schwandorf.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Stadt Schwandorf und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.