Schwandorf
14.07.2024 - 11:11 Uhr

Schwandorfer Jugendbeirat in 20 Jahren "zu einer Institution gereift"

Die Mitglieder des Schwandorfer Jugendbeirats legen sich zum 20-jährigen Bestehen mächtig ins Zeug. Im Erlebnisbad stellen sie eine „Sand- & Sound-Fiesta“ auf die Beine. Beim Jubiläum wird deutlich, was das Gremium sonst noch draufhat.

„Sand- & Sound-Fiesta“ im Schwandorfer Freibad: Am Nachmittag tanzten die Kinder, am Abend die Erwachsenen. Bild: Hirsch
„Sand- & Sound-Fiesta“ im Schwandorfer Freibad: Am Nachmittag tanzten die Kinder, am Abend die Erwachsenen.

Für den Jugendbeirat gibt es zum Fest Lob von allen Seiten. Vor allem für einen Mann, der seit sechs Jahren an der Spitze steht. Tobias Bergmann schloss sich vor zehn Jahren dem Jugendbeirat an und übernahm 2018 den Vorsitz. Bei den Neuwahlen kann der 26-jährige noch einmal antreten, dann ist aus Altersgründen Schluss. Die Geburtstagsparty am Samstag im Erlebnisbad trug seine Handschrift. „Tobi“ Bergmann engagierte Animateure und Tanzgruppen und schlüpfte in die Rolle des Diskjockeys.

Zweiter Bürgermeister Andreas Wopperer und stellvertretender Landrat Richard Tischler gratulierten zum Jubiläum und lobten das Durchhaltevermögen der Jugendlichen. „Der Jugendbeirat ist zu einer Institution gereift“, versicherte Jugendtreff-Vertreter Thomas Elgass in seinem Rückblick. Das Gremium habe „tolle Veranstaltungen“ organisiert und sei dabei immer für Toleranz, Vielfalt und Menschenrechte eingetreten. „Der Jugendbeirat hat einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie geleistet“, bescheinigte Thomas Elgass der Nachwuchsorganisation. Sein Dank galt den politischen Entscheidungsträgern, „die den Jugendbeirat parteiübergreifend immer unterstützt und gefördert haben“.

Die Stadt Schwandorf gewährt dem Jugendbeirat jährlich ein Budget von

10.000 Euro. Mit dem Geld kann die Vorstandschaft Veranstaltungen und Aktionen organisieren: „Bunte Bühne“ für Newcomer-Bands, Open-Air-Events, X-mas-Partys, virtuelle Fußballturniere und Jazz- und Blueskonzerte. Unter dem Motto „Gestalte deine Stadt“ engagiert der Jugendbeirat Graffiti-Sprayer und Künstler. Er beteiligt sich am Bürgerfest und am Kneipenfestival und bringt sich in das Bündnis gegen Rechtsextremismus ein.

Jugendtreff-Leiterin Susanne Grießhammer verlas die Glückwünsche der Gründungsvorsitzenden Harald Utler und Malvina Ulrych, denen das Gefühl in Erinnerung geblieben sei, „von der Stadt und ihren Bürgern ernst genommen worden zu sein“. Der Dank ging an den Bauhof und das Team des Freibades mit Michael Maget an der Spitze.

„Wir brauchen dringend Nachwuchs“, appellierte Sprecher Tobias Bergmann an die Jugendlichen. Der „harte Kern“ von 20 Leuten überschreite bald die Altersgrenze von 26 Jahren und suche nach Nachfolgern. Am Samstag aber wurde erstmal gefeiert. Das Pool-Party-Team „Zephyrus“ organisierte im Schwimmerbecken Wasserspiele, auf der Bühne tanzten die Gruppen der „Schwandoria“, des Alenas Tanzstudios, der Lindania und des Seven-Clubs Ettmannsdorf. Abends war dann Sand-Party angesagt mit Daniel Cline, dem „DJ mit dem Bademantel“.

Das Bündnis gegen Rechtsextremismus war ebenso mit einem Stand vertreten wie der Kreisjugendring, der für das „Fifty-Fifty-Taxi warb. Der Veranstalter brachte zum Jubiläum eine Chronik heraus und erinnert darin an die Entwicklung des Jugendbeirats.

Info:

20 Jahre Jugendbeirat Schwandorf

  • Die Vorsitzenden: In den vergangenen 20 Jahren waren das Harald Utler, Malvina Ulrych, Christoph Reitmeier, Tobias Sacher, Clement Hoffer, Alexander Vogel und Tobias Bergmann.
  • Aufgabe: Organisation von Veranstaltungen, Workshops, Konzerten, Ausstellungen und Freizeitfahrten für die Jugendlichen.
  • Beitrag: Einsatz für Toleranz, Menschenrechte und Meinungsfreiheit.
  • Ehrenamt: Unentgeltlicher Einsatz für das Gemeinwesen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.