Das Mittelstandszentrum (MZM) in Maxhütte-Haidhof hat schon bessere Tage gesehen. In die Gebäude müsste kräftig investiert werden. Auch möglich: Ein Umzug der Einrichtung.
Die Mittelstandszentrum Maximilianshütte GmbH wurde vom Landkreis Schwandorf und den Städten Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz im Jahr 1997 gegründet. Aufgabe der Gesellschaft ist die Förderung der Wirtschaft, im Besonderen von Existenzgründungen und jungen Unternehmen. Wie Geschäftsführer Christian Meyer mitteilte, betrugen die Mieteinnahmen des MZM im Geschäftsjahr 2018 knapp 80 000 Euro. Dies bedeute gegenüber dem Geschäftsjahr 2017 eine Minderung um fünf Prozent. Meyer sprach von einer Gesamtauslastung von rund 79 Prozent am Jahresende; im Jahr 2018 gab es im Mittelstandszentrum im Februar einen Auszug und im Dezember einen Einzug.
Die wirtschaftliche Entwicklung in Verbindung mit einer niedrigen Arbeitslosenzahl im Jahr 2019 führe laut Meyer zu einer eher geringen Anzahl von Existenzgründungen und stelle daher ein schwieriges Umfeld für eine hohe Auslastung des Mittelstandszentrums dar. Sein Ausblick: "Unter der Voraussetzung, dass keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten, werden wir uns sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis für das Geschäftsjahr 2019 etwas unterhalb des Vorjahresniveaus bewegen."
Derzeit, so Meyer, werde im Städtedreieck nach einem alternativen Standort gesucht: "Dabei steht sowohl die Möglichkeit eines durch die Gesellschafter finanzierten Neubaus, als auch eines Mietobjekts im Raum." Vom Leiter der Geschäftsstelle Städtedreieck, Gregor Glötzl, werde im Auftrag der drei Bürgermeister ein Konzept erarbeitet.
Durch das Mittelstandszentrum MZM auf dem Läpple-Gelände in Maxhütte-Haishof erfolgt eine Förderung zum einen durch die Beratung und Fortbildung potenzieller Existenzgründer in Zusammenhang mit ihren Gründungsvorhaben. Zum anderen können Existenzgründer und junge Unternehmen Büro-, Lager und Werkstatträume im Mittelstandzentrum mit kurzfristigen Mietverträgen anmieten. Weitere Infrastruktur steht den Gründern zusätzlich zur Verfügung.



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.