Schwandorf
27.10.2024 - 11:03 Uhr

Segen für Flut- und Naabbrücken bei Bubach und für den Radweg

Vier Wochen nach der Eröffnung folgte die kirchliche Segnung für die Flut- und Naabbrücken bei Bubach und für den Radweg von Waltenhof nach Wiefelsdorf. Der Landkreis entsprach damit dem Wunsch des Klardorfer Pfarrers.

Pfarrer Markus Meier segnete die sanierten Brücken bei Bubach und den Radweg von Waltenhof nach Wiefelsdorf. Bild: Hirsch
Pfarrer Markus Meier segnete die sanierten Brücken bei Bubach und den Radweg von Waltenhof nach Wiefelsdorf.

An seinen früheren Einsatzorten in Kelheim und Viechtach sei es gängige Praxis gewesen, den Pfarrer zur Einweihung eines Bauwerks einzuladen, erklärt Markus Meier. Deshalb habe er beim Landrat nachgefragt und prompt einen Nachholtermin erhalten. „Wir sollten den Blick nach oben nicht verlieren“, mahnte der katholische Geistliche und erbat Gottes Segen für die Verkehrsteilnehmer.

Der evangelische Pfarrer Klaus Stolz sieht in Gottes Wegen keine Einbahnstraßen und ist überzeugt: „Wenn der Weihrauch aufsteigt, kommt der Segen zurück“. Stolz sprach ein spezielles „Vater unser“ für Auto- und Radfahrer und bat die Verkehrsteilnehmer, aufeinander Rücksicht zu nehmen.

Landrat Thomas Ebeling erkläre, dass die Segnung von Tiefbaumaßnahmen bislang nicht üblich gewesen sei, aber in Zukunft mit ins Programm aufgenommen werde. Nach zweijähriger Bauzeit hatte er im September den Verkehr auf der Kreisstraße SAD 2 wieder freigegeben. Vor allem die Bewohner von Bubach konnten aufatmen, sie hatten für die Fahrt nach Schwandorf lange Umwege in Kauf nehmen müssen. In die Sanierung der 50 Jahre alten Brücken investierte der Landkreis 2,5 Millionen Euro.

Hinzu kommen 1,1 Millionen Euro für den Geh- und Radweg von Waltenhof nach Wiefelsdorf, der den Lückenschluss für den überregionalen Naabtalradweg von Luhe-Wildenau bis Mariaort bei Regensburg bildet.

Hintergrund:

Brückensanierung und Radweg bei Bubach

  • Alter: Erbaut 1969
  • Sanierung: Erneuerung der Brückenkappen, des Geländers, der Böschungstreppen und der Entwässerung
  • Probleme: Asbest musste entsorgt werden
  • Kosten der Brückensanierung: 2,5 Millionen Euro
  • Radweg von Waltenhof nach Wiefelsdorf: Lückenschluss des überregionalen Naabtalradweges. von Luhe-Wildenau nach Mariaort
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.