Business-Plan, Rechtsformwahl, Marketing und Datenschutz: Das sind Herausforderungen, denen sich Existenzgründer heute stellen müssen. Die "Unternehmer-Schule" der Hans-Lindner-Stiftung gibt ihnen dazu Werkzeuge an die Hand. Zum achten Mal bietet der Bildungsträger in den Räumen des Mittelstandszentrums in Maxhütte-Haidhof eine kostenlose Seminarreihe an. Ausbildungsleiterin Laura Hlawatsch stellte am Mittwoch im Landratsamt das Programm vor.
Das Seminar besteht aus sechs Veranstaltungen, die jeweils an einem Donnerstag stattfinden und um 18.30 Uhr beginnen. "Von der Idee zum Produkt" ist das Thema des ersten Moduls am 21. Februar. Laura Hlawatsch (Hans-Lindner-Stiftung), Manuel Lischka (IHK) und Josef Vogl (HWK) werden zu den Themen Unternehmerpersönlichkeit, Geschäftsidee, Geschäftsplan und Gründungsformalitäten referieren. Am zweiten Abend (28. Februar, "Vom Produkt zum Markt") wird Horst Fleischmann von der gleichnamigen Werbeagentur Marketing-Konzepte vorstellen.
Der dritte Teil steht am 14. März unter dem Motto "Vom Markt zum Firmenaufbau". Thomas Rinner (Agentur für Arbeit) und Daniel Grabinger (Steuerberater) informieren über Fördermöglichkeiten, die Wahl der Rechtsform, die Art der Buchführung und die Versteuerung der Umsätze. "Vom Firmenaufbau zu den Planzahlen" ist die vierte Veranstaltung am 21. März umschrieben. Hier dreht sich alles um Umsatz-, Ertrags- und Liquiditätsplanung sowie die Finanzierung der Lebenshaltungskosten und der Investitionen. Referenten sind hier Matthias Unverzart (Sparkasse), Stefan Funk (VR-Bank) und Norbert Goldberger (Hans-Lindner-Stiftung). Modul Nummer fünf (28. März) trägt die Überschrift "Von den Planzahlen zur Wirklichkeit". Susanne Kroiß (IHK), Stefan Zintl (Sparkasse), Sebastian Brunner R+V-Versicherung) und Thomas Söllner (AOK) sprechen die Bereiche "Versicherungen und Vertragsrecht" an. Zum Abschluss (4. April) begeben sich die Teilnehmer "Von der Wirklichkeit in die Virtualität". Referent Christian Volkmer erläutert die Spielregeln im Wettbewerbsrecht, im Onlinehandel und beim Datenschutz nach dem Motto: "Nur wer die Regeln kennt, kann sie auch einhalten".
Es können auch einzelne Module gebucht werden. Die Referenten verlangen kein Honorar. Die Kosten für Flyer und Seminarunterlagen tragen die Hans-Lindner-Stiftung und das Mittelstandszentrum. In der Vergangenheit haben 506 angehende Unternehmer das Seminarangebot genutzt und die Qualität mit der Note 1,5 bewertet, wie Lehrgangsleiterin Laura Hlawatsch bestätigt. Landrat Thomas Ebeling, Bürgermeisterin Susanne Plank und der Geschäftsführer des Mittelstandszentrums, Christian Meyer, empfahlen die Seminarreihe. Das kostenlose Angebot richte sich nicht nur an Existenz-Neugründer, sondern auch an fortbildungswillige Unternehmer. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter Telefon 08723/203 747 oder per Mail unter Laura.Hlawatsch[at]Hans-Lindner-Stiftung[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.