Stockschützen-Abteilungsleiter Rolf Bemmerl freute sich, zahlreiche Teams zum traditionellen internationalen Eisstockturnier auf den Klardorfer Pflasterbahnen begrüßen zu können. Sein besonderer Gruß galt Stadtrat Andreas Weinmann für die erneute Übernahme der Schirmherrschaft und den österreichischen Freunden aus Dornbirn.
Kurz vor dem Turnierbeginn bat Bemmerl die aktiven Stockschützen um eine Gedenkminute für den verstorbenen Eisstockkameraden Karl Wein, der im Alter von 62 Jahren verstorben war. Seit 1979 war Karl Wein ein aktives Mitglied und absolvierte für die Eisstocksparte 500 Spieleinsätze. Danach erfolgte bei idealen Wettkampfbedingungen der Startpfiff. Gespielt wurde in den beiden Gruppen nach dem Modus "Jeder gegen Jeden". Es kam zu spannenden Partien mit manch unerwarteten Ausgang. Die Schiedsrichter hatten mit der Leitung der einzelnen Partien keine Schwierigkeiten.
Mit 16:4 Punkten siegte in der Gruppe I der TSV Nittenau in der Besetzung Rudolf Wolf, Werner Trauner, Manfred Krautbauer und Max Kiendl. Zweiter wurde die Moarschaft EV Münchshofen mit den Spielern Thomas Roth,Richard Bayerl, Herbert Forster und Gerhard Röhrl vor dem ATSV Pirkensee-Ponholz in der Besetzung Alois Birk, Josef Schiehuber, Franz Krämer und Johann Schiller. Mit der Gruppe II wurde das Turnier am nächsten Tag mit elf Mannschaften fortgesetzt. Hierbei erspielte sich das Team Helmut Zilch, Markus Seifert, Ludwig Galli und Stefan Winter vom SC Ettmannsdorf mit 16:4 Punkten den Turniersieg. Den zweiten Platz belegte der TV Nabburg mit Karl Hösl, Dietmar Zechmann, Günther Steinbauer und Konrad Messer. Dritter wurde der SSC Leonberg mit den Spielern Christian Lang, Thomas Liegl, Christian Eichhammer und Peter Dickert .
Bei der Siegerehrung hoben Abteilungsleiter Rolf Bemmerl und Schirmherr Andreas Weinmann das faire und sportliche Verhalten der Akteure hervor. Stadtrat Weinmann betonte, dass man mit dem Turnierverlauf sehr zufrieden sein könne. Zum Schluss dankte Abteilungsleiter Bemmerl den Pokalspendern, den Schiedsrichtern Karl Söllner und Georg Hien, dem Wettbewerbsleiter Josef Schmetterer und dem Rechenbüro sowie allen Helfern.
Insgesamt 22 Moarschaften kämpften beim internationalen Turnier der Klardorfer Eisstockschützen an zwei Tagen um den Sieg in den einzelnen Gruppen. Das Turnier wurde im Modus "Jeder gegen Jeden" absolviert. Bei Punktgleichheit wurde die jeweilige Stocknote herangezogen, um über die Endplatzierung zu entscheiden.
Gruppe 1:
1. TSV Nittenau (16:4 Punkte)
2. EV Münchshofen (14:6 Punkte/ Stocknote 1,752)
3. ATSV Pirkensee-Ponholz (14:6/1,357)
4. 1. FC Neunburg vorm Wald (12:8)
5. ESC Teublitz (11:9/1,120)
6. ESC Neubäu (11:9/0,979)
7. EC Sonne Bruck (11:9/0,953)
8. ESC Burglengenfeld (9:11)
9. TSV Klardorf (6:14/0,934)
10.CDE Dornbirn (6:14/0,574)
11. STV Dornbirn (0:20)
Gruppe 2:
1. SC Ettmannsdorf (16:4)
2. TV Nabburg (14:6/2,061)
3. SSC Leonberg (14:6/1,322)
4. ESV Heselbach-Meldau (12:8/1,198)
5. ESV Lamenricht-Gleiritsch (12:8/1,077)
6. SSC G.W. Maxhütte-Haidhof (12:8/1,074)
7. SV Fischbach (11:9)
8. SpVgg Pfreimd (10:10)
9. ESC Steinberg (5:15)
10.SSC Bubach (2:18/0,481)
11. ESG Mönchweiler (2:18/0,341)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.