Bei der 14. Vergabe der Förderpreise ging es um „nachhaltige Umweltbildung für Kinder und Jugendliche“. Eine Kommission, bestehend aus dem Stiftungsbeirat und einer Fachjury, bewertete die eingereichten Vorschläge. „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, versicherte der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Werner Heß, bei der Bekanntgabe der Preisträger am Donnerstag auf dem „Marktplatz der Sparkasse“. Die Projekte sollten nachhaltig sein und keinen kommerziellen Hintergrund haben. Die Umsetzung der neun ausgewählten Maßnahmen fördert die Stiftung mit einem Betrag von 11 800 Euro.
Zu den Preisträgern gehört die Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach, die die „korrekte Müllentsorgung“, die „Versorgung mit Bio-Lebensmitteln aus der Region“ und die Ressourcen-Knappheit thematisiert und zum Schutz des Klimas einen Spendenlauf organisierte. Zur Unterstützung dieser Umweltbildung bekommt die Schule 3000 Euro aus den Stiftungserlösen.
Der Förderverein der Grundschule Winklarn-Thanstein fördert die gärtnerischen Fähigkeiten der Kinder mit der Bepflanzung von Hochbeeten und erhält zum Kauf des Materials und der Pflanzen einen Betrag von 750 Euro. Auch die Grund- und Mittelschule Wernberg-Köblitz bewarb sich mit einem Projekt „Hochbeete“. Die Schüler bepflanzten gebrauchte Paletten und kümmern sich auch um die Pflege. Die Unkosten können mit dem Zuschuss der Sparkasse von 750 Euro gedeckt werden.
„Schwandorf summt“. Unter diesem Motto statten die „Freunde von Round Table“ zehn Schulen und Kindergärten zur Rettung der Wildbienen mit Nisthilfen aus. „Wir wollen bei den Kindern frühzeitig das Interesse für Nachhaltigkeit, Biodiversität und Lebenskreisläufe wecken und Verantwortungsbewusstsein für die Natur und deren Lebewesen fördern“, erklärt Round-Table-Sprecher Stefan Gruber den Hintergrund“. Die Stiftung fördert das Projekt mit 2210 Euro.
„Forschen im Grünen – das tragbare Forscherzimmer“ nennt Lehrerin Birgit Amann vom Johann-Michael-Fischer-Gymnasium das Vorhaben, den Klima- und Umweltschutz durch eigentätiges Forschen, Experimentieren und praktisches Handeln zu verdeutlichen. Das „grüne Forscherzimmer“ kann mit einem Zuschuss von 1710 Euro eingerichtet werden. Die Katholische Kirchenstiftung Schwarzenfeld wertet eine Brachfläche an der Kirche ökologisch auf, integriert eine bereits bestehende Streuobstwiese, pflanzt eine Hecke und stellt Bänke auf. Für den „Garten des Herrn“ gewährt die Sparkasse 750 Euro.
Auch der Obst- und Gartenbauverein Altfalter-Schwarzach widmet sich einer Brachfläche und wandelt sie in den „Reslgarten“ um, der Tieren und Pflanzen Zuflucht bietet. Förderung: 880 Euro.
Das Schwandorfer Tageszentrum für psychisch kranke Menschen verarbeitet ausrangierte Werbebanner der Dokumentarfilmtage zu Turnbeutel-Rucksäcken und „sensibilisiert damit die Beschäftigten für die Wertschöpfungskette“, wie Antragstellerin Kerstin Scherl betont. Dafür gibt es von der Sparkasse 750 Euro.
Der Verein „Kitzrettung Alletsried“ hat sich zum Ziel gesetzt, Wildtiere vor dem Mähtod zu bewahren. Eine Drohne mit Wärmebildkamera spürt gefährdete Jungtiere auf und erleichtert die Bergung. Die Ausrüstung fördert die Stiftung mit 1000 Euro.
Sparkassenstiftung
- Seit 2004 unterstützt die Sparkassenstiftung Projekte zu wechselnden Themen.
- Zur Jury gehörten diesmal Kreisheimatpflegerin Dr. Birgit Angerer und Arnold Kimmerl (Bund Naturschutz) sowie Mitglieder des Stiftungsbeirates.
- Leitthema 2022: „Förderung der digitalen Kompetenz in der Gesellschaft“. Einzelheiten stehen auf der Internetseite www.sparkassenstiftung-schwandorf.de
- Stiftungskapital: 1,265 Millionen Euro, Zinserträge werden zur Förderung verwendet. Beirat (Vorsitzender Landrat Thomas Ebeling) bestimmt die Jahresthemen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.