Schwandorf
19.11.2021 - 14:25 Uhr

Sprechstunde mit Schwandorfs Landrat: Corona-Regeln im Fokus

Corona ist Hauptthema bei der virtuellen Bürgersprechstunde mit dem Schwandorfer Landrat Thomas Ebeling. Er äußert sich auch zu einer Impfpflicht.

Virtuelle Bürgersprechstunde: Landrat Thomas Ebeling (rechts) beantwortet Fragen, die Moderator Fabian Borkner aus dem Netz bekommt. Screenshot: Hösamer
Virtuelle Bürgersprechstunde: Landrat Thomas Ebeling (rechts) beantwortet Fragen, die Moderator Fabian Borkner aus dem Netz bekommt.

Die Pandemie und ihre Auswirkungen treiben die Menschen im Landkreis um. Das wird auch bei der virtuellen Bürgersprechstunde deutlich, bei der sich Landrat Thomas Ebeling Fragen stellte. In einem Gespräch mit den Oberpfalz-Medien nach dem virtuellen Termin machte der Landrat deutlich: Über die bayernweit geltenden Regeln hinaus wolle der Landkreis zum jetzigen Zeitpunkt keine strengeren Maßnahmen ergreifen. "Wir haben momentan keine größeren Ausreißer nach oben oder unten", sagte Ebeling. Strengere Maßnahmen stehen aber jetzt ohnehin an. Ministerpräsident Markus Söder kündigte am Freitag an, dass beispielsweise für die Gastronomie eine Sperrstunde um 22 Uhr eingeführt wird. Diskos, Clubs und Bars werden geschlossen. Außerdem wird es Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte geben. Wenn die Inzidenz im Landkreis über 1000 steigen sollte, droht ein beinahe kompletter Lockdown.

Am Dienstag waren Weihnachts- oder Adventsmärkte noch Thema in der Sprechstunde, die Fabian Borkner moderierte. Ebeling hatte da noch maximal mit "modifizierten Regeln", keiner Schließung gerechnet. Diese Einschätzung hat sich am Freitag nach weiterer Verschärfung der Lage zerschlagen: Ministerpräsident Markus Söder kündigte ein Verbot der Weihnachts- und Jahrmärkte in ganz Bayern an. Die aktuell geltende Rechtslage wird in den Mitteilungen des Landratsamts und über die Medien kommuniziert, ferner sind auf den Internetseiten des Landratsamts Links zu den entsprechenden Seiten des Freistaats zu finden.

Eine Herausforderung

Der Landrat hält es nicht für ausgeschlossen, dass auch die Außenstelle des Impfzentrums in Maxhütte-Haidhof wieder aktiviert werden könnte. "Stand heute gibt es dafür aber keine konkrete Planung", sagte Ebeling am Dienstag. Die Frage danach war während der Sprechstunde aufgetaucht. "Wir sind bemüht, die Kapazitäten dem Bedarf anzupassen," sagte Ebeling zum Thema Impfzentrum. "Das geht aber nicht von heute auf morgen." Personal müsse eingestellt werden, im Zusammenspiel mit den Hausärzten soll die Nachfrage bewältigt werden. Er warb für Verständnis für Wartezeiten bei Ärzten wie im Zentrum: Die Logistik stellt hier wie dort eine Herausforderung dar, erst recht bei dem aktuellen Andrang. Die Impfzahlen im Zentrum im ehemaligen Nabburger Krankenhaus dürften jedenfalls weiter Thema bleiben: Das Team dort arbeitet schon über der Kapazitätsgrenze. Noch am Freitag wollte die Staatsregierung zusammen mit den Impfpartnern die weitere Vorgehensweise festlegen.

"Impfen, impfen, impfen"

"Selbstverständlich appelliere ich weiter an alle, sich einen Ruck zu geben und sich impfen zu lassen", sagte der Landrat in der Sprechstunde. "Wir sehen jetzt, dass die Impfung das wichtigste Mittel ist", so Ebeling, schwere Verläufe einer Corona-Erkrankung träfen in erster Linie Ungeimpfte. "Impfen, impfen, impfen", sei weiter das Gebot der Stunde. Gleichwohl hält er nichts von einer Impfpflicht. Da spricht der Jurist aus Ebeling. "Für einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit braucht es schon sehr, sehr gute Gründe." Die vom Bund beschlossenen, verschärften Regeln für den öffentlichen Personen-Nahverkehr – also etwa 3G in Bussen und Bahnen – sieht der Landrat kritisch. "Das lässt sich kaum überprüfen", meinte Thomas Ebeling zu den Oberpfalz-Medien, im Nahverkehr auf dem Land vielleicht noch eher als in den Ballungsräumen.

Oberpfalz25.05.2022
Hintergrund:

Bürgersprechstunde

  • Jeden dritten Dienstag im Monat steht Landrat Thomas Ebeling Rede und Antwort in einer Online-Sprechstunde.
  • Die Übertragung ist auf dem Facebook-Profil des Landrats zu sehen.
  • Fragen können vorab oder während der Sendung in den Kommentaren schriftlich gestellt werden.
  • Die Rolle des Fragestellers übernimmt Moderator Fabian Borkner.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.