Schwandorf
18.03.2020 - 16:32 Uhr

Stadt und Agentur auf Sparflamme

Wegen des Coronavirus kommt es bei der Stadt und der Agentur für Arbeit zu Einschränkungen. Während im Rathaus unumgängliche Behördengänge nach Vereinbarung noch möglich sind, gibt es bei der Arbeitsagentur keinen Kundenzugang mehr.

Türe zu: Die Agentur für Arbeit hat seit Mittwoch keinen Kundenzugang mehr in die Gebäude. Für Notfälle wurden neue Telefonnummern eingerichtet. Archivbild: Petra Hartl
Türe zu: Die Agentur für Arbeit hat seit Mittwoch keinen Kundenzugang mehr in die Gebäude. Für Notfälle wurden neue Telefonnummern eingerichtet.

Die Stadt Schwandorf hat unter der Leitung von Oberbürgermeister Andreas Feller bereits am 10. März einen Krisenstab eingerichtet, der sich regelmäßig trifft, um auf die sich ständig ändernde Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie schnell und angemessen reagieren zu können.

"Um den allgemeinen Dienstbetrieb im Rathaus und seinen Einrichtungen auch weiterhin aufrecht erhalten zu können und zum Schutz der städtischen Mitarbeiter sowie der Bürger vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus, hat Oberbürgermeister Andreas Feller verfügt, den allgemeinen Parteiverkehr im Rathaus vorübergehend bis auf Weiteres einzuschränken", heißt es nun in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus. Die regulären Öffnungszeiten haben daher aktuell keine Gültigkeit mehr.

Telefonisch erreichbar

Die Bürger werden gebeten, ihre Angelegenheiten soweit möglich per Post, Mail oder Telefon zu erledigen. Nur für Behördengänge, die unumgänglich sind, ist es möglich, zuvor unter der Telefonnummer 09431/45-0 oder per E-Mail unter der Adresse info[at]schwandorf[dot]de einen Besuchstermin zu vereinbaren. Die telefonische Erreichbarkeit im Rathaus und den städtischen Einrichtungen bleibt jedoch weiterhin gewährleistet. Dies gilt laut Mitteilung auch für den Dienstbetrieb der Städtischen Wasser- und Fernwärmeversorgung. Hier ist eine Terminvereinbarung unter Telefon 09431/7437-0 möglich. Sämtliche Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse entfallen bis 19. April.

Auch das Tourismusbüro ist bis auf Weiteres für Besucher geschlossen. Die Stadt- und Felsenkellerführungen wurden eingestellt. Erreichbar ist das Tourismusbüro von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 09431/45-550 oder per Mail unter der tourismus[at]schwandorf[dot]de.

Bibliothek zu

Die Stadtbibliothek ist wegen des Coronavirus ebenfalls bis auf Weiteres geschlossen. Für Medien, für die man bereits eine Mahnung erhalten habe oder die im Schließzeitraum abgegeben werden müssten, entstehen keinerlei Säumnisgebühren. Sie sollten erst zurückgegeben werden, wenn die Bibliothek wieder geöffnet ist. Die Nutzung der digitalen Angebote ist weiterhin möglich. Telefonisch bleibt die Bibliothek zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar unter der Nummer 09431/71540, alternativ auch per E-Mail an stadtbibliothek[at]schwandorf[dot]de.

Die Jobcenter und Arbeitsagenturen konzentrieren sich in der aktuellen Lage darauf, Geldleistungen wie Arbeitslosengeld I und II, Kurzarbeitergeld, Kindergeld und Kinderzuschlag sowie alle weiteren Leistungen auszuzahlen. Um dies zu gewährleisten, um die Gesundheit aller zu schützen und um die Pandemie einzudämmen, gibt es laut einer Mitteilung seit gestern keinen offenen Kundenzugang in die Gebäude mehr. Für Notfälle wird vor Ort eine Kontaktmöglichkeit geschaffen.

Die bekannten Nummern der Agentur für Arbeit sowie der Jobcenter sind derzeit stark überlastet. Damit Kunden im Notfall dennoch Kontakt aufnehmen können, sind folgende neue Nummern eingerichtet worden: Agentur für Arbeit Schwandorf (Geschäftsstellen Schwandorf, Oberviechtach, Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Cham und Bad Kötzting): 09431/200 400 und Jobcenter : 09431/200/900

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.