Schwandorf
09.02.2025 - 13:04 Uhr

Stadt Schwandorf präsentiert Seniorenprogramm für 2025

Zum Seniorenprogramm der Stadt Schwandorf gehört auch ein Ausflug ins Freilandmuseum. Archivbild: www.bayern.by-Florian Trykowski
Zum Seniorenprogramm der Stadt Schwandorf gehört auch ein Ausflug ins Freilandmuseum.

Sport, Kreativität, Kulinarik, Ausflüge – das Programm des Schwandorfer Seniorenbeirats wartet auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Highlights für die älteren Bürger auf. Darüber informiert die Stadt Schwandorf in einer Pressemitteilung.

Elisabeth Beer-Klatt, die Vorsitzende des Seniorenbeirats, stellte das Programm nun gemeinsam mit Sabine Brunner, der Seniorenbeauftragten der Stadt Schwandorf, und dem Schwandorfer Oberbürgermeister Andreas Feller vor. Demnach gehören neben der Seniorengymnastik im zweiwöchentlichen Rhythmus wieder die beliebten Filmnachmittage in der Spitalkirche zum Programm. Auch auf den monatlichen Kaffeenachmittag im Tierzuchtzentrum müssen die Schwandorfer Senioren weiterhin nicht verzichten.

Im Frühjahr sowie im Herbst findet jeweils ein kreativer Nachmittag statt, an dem jahreszeitlich passende Gestecke kreiert werden. Besonders gesellig wird es beim Sommer- und Oktoberfest. Auch zu einer "virtuellen kulinarischen Reise nach Frankreich" und einem Kesselfleisch-Essen können sich die Senioren anmelden.

Daneben stehen wieder einige Ausflüge auf dem Programm: So sind ein Besuch des Teichguts Mulzer, eine Besichtigung des Städtischen Bauhofs und ein Ausflug zum Volksmusiktag im Oberpfälzer Freilandmuseum geplant.

"Geselligkeit hat oberste Priorität", brachte es Oberbürgermeister Andreas Feller laut Mitteilung bei der Vorstellung des diesjährigen Seniorenprogramms auf den Punkt. "Ich danke dem Seniorenbeirat für die erneut wirklich abwechslungsreiche Auswahl der Aktivitäten." Das Seniorenprogramm liegt im Schwandorfer Rathaus an der Information, in der Stadtbibliothek und im Tourismusbüro aus und wurde darüber hinaus an alle Senioren über 75 Jahre im Stadtgebiet per Post versendet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.