Schwandorf
07.04.2019 - 13:30 Uhr

Stadt und Staat mit im Boot

Cornelia Horsch und Christina Fink-Rester atmen auf. Sie tragen zwar weiter die Verantwortung, doch nun nicht mehr an der Spitze der Konrad-Max-Kunz-Fördervereinigung, sondern als Vorsitzende des Vereins "Musikschule Schwandorf e.V.".

Ulrike Roidl, Thomas Weiß, Cornelia Horsch, Christina Fink-Rester, Andreas Feller, Martina Englhardt-Kopf und Helmut Jehl (von links) bilden den Vorstand des neu gegründeten Vereins "Musikschule Schwandorf e.V.". Bild: Hirsch
Ulrike Roidl, Thomas Weiß, Cornelia Horsch, Christina Fink-Rester, Andreas Feller, Martina Englhardt-Kopf und Helmut Jehl (von links) bilden den Vorstand des neu gegründeten Vereins "Musikschule Schwandorf e.V.".

Bei der Gründungsversammlung in der Spitalkirche traten 23 Mitglieder dem neuen Verein bei. Sie wählten Cornelia Horsch zur ersten und Christina Fenk-Rester zur zweiten Vorsitzenden, Thomas Weiß zum Schatzmeister und Helmut Jehl zum Schriftführer und verabschiedeten eine Satzung, die ihnen der "Verband der bayerischen Sing- und Musikschulen" vorgegeben hat. Der Beitritt zur Dachorganisation mit 215 Schulen in Bayern und 16 in der Oberpfalz ist die Voraussetzung für eine staatliche Förderung.

160 Kinder, 17 Lehrkräfte

Der Staat trägt zehn Prozent der Personalkosten für die aktuell 17 Lehrkräfte, den Rest teilen sich die Stadt und die Eltern der 160 Kinder, die derzeit an der Musikschule 21 verschiedene Musikinstrumente erlernen können. Die Stadt Schwandorf steuert jährlich 74 000 Euro bei. Dafür bekommt sie im Vorstand ein Mitspracherecht. Oberbürgermeister Andreas Feller gehört dem Gremium kraft seines Amtes an. Die Aufgabe des Schatzmeisters übernimmt Stadtkämmerer Thomas Weiß. Und zu Kassenprüfern ließen sich die stellvertretenden Bürgermeisterinnen Ulrike Roidl und Martina Englhardt-Kopf wählen.

Die Musikakademie ist derzeit im "Haus des Guten Hirten" untergebracht. Dort findet am 25. Mai ein "Tag der offenen Tür" statt, an dem sich die Musikschule mit einem Programm beteiligen wird. Wo die Einrichtung auf Dauer unterkommen kann, darüber muss der Stadtrat befinden. Als mögliche Standorte sind das ehemalige Konventgebäude neben der Jakobskirche und das Schmidt-Bräu-Gelände im Gespräch. Der Mitgliedsbeitrag für den neu gegründeten Verein beträgt 25 Euro im Jahr. Vorsitzende Cornelia Horsch hofft auf raschen Mitgliederzuwachs und nennt als Kontakt für neue Bewerber die Telefonnummer 0171/2 109 230.

Angebot an Vereine

Die Musikschule geht auf die Privatinitiative von Cornelia Fiedler und Robert Schander zurück. 2012 übernahm die Konrad-Kunz-Fördervereinigung die Verantwortung für die neu gegründete Musikakademie, finanziell unterstützt mit Mitteln aus der Horsch-Stiftung. Mit Beginn des neuen Schuljahres im September übernimmt nun der Verein "Musikschule Schwandorf e.V." die Trägerschaft.

Vorsitzende Cornelia Horsch legt Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den übrigen Musikvereinen in der Stadt. Mit Dachelhofen bestehe bereits eine Verbindung, mit den anderen will sie in Kontakt treten. Sie bietet den Vereinen Musikunterricht durch qualifiziertes Personal der "Musikschule Schwandorf e.V." an. Auch wenn die Konrad-Max-Kunz-Fördervereinigung nun die Musikakademie verliert, bleibt sie weiterhin als Träger des Oratorienchors und des SADTheaters bestehen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.