Schwandorf
11.05.2021 - 09:38 Uhr

Stadtpark Schwandorf: Ideen für ein "ökologisches Schatzkästchen"

Wie soll der Stadtpark in Schwandorf künftig aussehen? Bei der Umgestaltung sitzen auch die Bürger im Boot.

Regierungsvertreter Sebastian Bezold, Architektin Annegret Michler und Oberbürgermeister Andreas Feller (von links) gaben den Startschuss für die Schwandorfer Stadtpark-Rallye. Bild: Hirsch
Regierungsvertreter Sebastian Bezold, Architektin Annegret Michler und Oberbürgermeister Andreas Feller (von links) gaben den Startschuss für die Schwandorfer Stadtpark-Rallye.

Schönsee und Schwandorf waren die beiden einzigen Orte im Landkreis, die sich am „Tag der Städtebauförderung“ beteiligten. In der Großen Kreisstadt gab der Oberbürgermeister den Startschuss für die Umgestaltung des Stadtparks.

An sieben Info-Stelen, verteilt über das drei Hektar große Gelände, erfahren die Bürger, wie sich das ehemalige Hubmannwöhrl in den vergangenen 35 Jahren zum Naherholungsgebiet entwickelt hat. Architektin Annegret Michler nannte bei einem Rundgang die Ziele für die Umgestaltung: „Wir wollen das Landschaftserlebnis stärken, das Freizeitangebot erweitern, die Gastronomie und Ruhezonen verbessern und Barrierefreiheit schaffen“.

Bei der Umsetzung dieses Vorhabens möchte die Stadt die Bürger mitnehmen. Die mit der Befragung beauftragte Planungsgesellschaft „Die Stadtentwickler GmbH“ hat einen Fragebogen entworfen und will aus den Antworten die Bürgerwünsche herauslesen. Einen Flyer mit Informationen bekommen die Haushalte zugestellt. Das Faltblatt enthält sieben Stempelfelder, die der Besucher bei seinem Rundgang füllen soll. Dann bekommt er am Stadtpark-Kiosk eine Wertmarke für eine Kugel Eis, die er in jeder Eisdiele der Innenstadt einlösen kann.

Bis zum 12. Juni haben die Bürger Gelegenheit zur Beteiligung. Der Flyer dient nicht nur als Wegweiser für die Rallye, sondern enthält auch die digitalen und postalischen Kontaktdaten für die Umfrage. Stadtbaumeister Reinhard Schade machte beim Rundgang den „Sinn und Zweck einer Freifläche“ bewusst. Für ihn ist der Stadtpark ein „ökologisches Schatzkästchen“. Er will die Alltagstauglichkeit eines klassischen Stadtparks in Verbindung bringen mit Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, zur sportlichen Betätigung und zur Veranstaltung von Festen.

Neben der Aufwertung der Parkanlage geht es auch um den Hochwasserschutz und ein Gesamtkonzept für die Gestaltung der inneren Naab. Aus diesem Grunde ist auch das Wasserwirtschaftsamt in die Planung eingebunden. Genauso wie die Regierung der Oberpfalz. Der Referent der Abteilung „Städtebauförderung“, Sebastian Bezold, sagte eine finanzielle Förderung der Bürgerbeteiligung und der Baumaßnahmen zu.

Oberbürgermeister Andreas Feller gibt folgenden Zeitplan vor: Bis 12. Juni Bürgerbeteiligung, im Mai Stellungnahmen der Interessensverbände, im Juni/Juli Workshops der Fachplaner mit Festlegung der Planungsziele, im Herbst Sondierung der Maßnahmen im Stadtrat, im Frühjahr 2022 Beginn der Umsetzung.

Schwandorf09.04.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.