Schwandorf
10.07.2025 - 18:19 Uhr

Stadtradeln 2025: Schwandorf ehrt fleißigste Radler

Beim Stadtradeln 2025 in Schwandorf wurden über 79.000 Kilometer erradelt. Die Stadt ehrte die besten Teilnehmer im Spitalgarten.

Oberbürgermeister Andreas Feller (Mitte) beglückwünschte die 
Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Stadtradelns bei einer kleinen Feierstunde 
im Spitalgarten. Bild: Lara Schmaus
Oberbürgermeister Andreas Feller (Mitte) beglückwünschte die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Stadtradelns bei einer kleinen Feierstunde im Spitalgarten.

Bei sommerlichen Temperaturen fand am vergangenen Montag die Abschlussveranstaltung des Stadtradelns 2025 im Schwandorfer Spitalgarten statt. Die Stadt Schwandorf beteiligte sich bereits zum fünften Mal an der Kampagne des Klima-Bündnisses. Vom 19. Mai bis zum 8. Juni traten insgesamt 317 Radler in die Pedale und legten in 24 Teams beeindruckende 79.112 Kilometer zurück. Damit konnten rund 13 Tonnen CO₂ eingespart werden, ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.

Ehrung der besten Radler

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Andreas Feller stellte Klimaschutzmanager Dr. Johannes Stapf die Ergebnisse der diesjährigen Aktion vor. Danach wurden die erfolgreichsten Teilnehmer geehrt. Bei den Damen erzielte Roswitha Stangl vom Landratsamt Schwandorf mit 2.178,9 Kilometern den ersten Platz. Christine Schwarz vom Krankenhaus St. Barbara Schwandorf belegte mit 1.083,6 Kilometern den zweiten Platz, gefolgt von Kerstin Hein mit 833,8 Kilometern. Bei den Herren lag Johann Hochholzer vom Team „Canyon Racers“ mit 2.228,0 Kilometern vorne. Peter Wein vom RKB Solidarität Klardorf sicherte sich mit 1.267,0 Kilometern den zweiten Platz, dicht gefolgt von Horst Schmid mit 1.128,1 Kilometern.

Die Erstplatzierten erhielten einen Gutschein von Intersport Meier im Wert von 100 Euro, ergänzt durch einen Rucksack beziehungsweise Jutebeutel und eine Fahrradklingel. Auch die Zweit- und Drittplatzierten konnten sich über „Schwandorf Zehner“ freuen.

Teamwertung und Durchschnittsradler

In der Teamwertung setzte sich der RKB Solidarität Klardorf mit 21.503 Gesamtkilometern und einem beeindruckenden Pro-Kopf-Ergebnis von 478 Kilometern durch. Das Team erhielt einen Gutschein vom Brauereigasthof Plank im Wert von 500 Euro. Den zweiten Platz belegte das Krankenhaus St. Barbara Schwandorf mit 18.034 Gesamtkilometern und durchschnittlich 247 Kilometern pro Kopf. Als Preis wurde ein Erlebnisgutschein des Oberpfälzer Seenlandes im Wert von 400 Euro überreicht. Dritter wurde das Team des Landratsamts Schwandorf mit 11.301 Gesamtkilometern und einem Durchschnittswert von 203 Kilometern pro Kopf. Dafür gab es einen Gutschein des Eiscafés da Claudio über 300 Euro.

Sabrina Meier vom Krankenhaus St. Barbara Schwandorf kam dem Schwandorfer Durchschnittswert mit 253,2 erradelten Kilometern am nächsten. Da sie ihren Preis nicht persönlich abholen konnte, nahmen ihn ihre Kolleginnen und Kollegen für sie mit.

Oberbürgermeister Andreas Feller betonte bei der Preisverleihung: „Das Engagement der Schwandorferinnen und Schwandorfer beim Stadtradeln ist ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität und zeigt, wie viel Potenzial im Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel steckt.“ Mit einem kleinen Empfang klang die Veranstaltung in entspannter Atmosphäre im Spitalgarten aus.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Stadt Schwandorf und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.