Schwandorf
17.06.2024 - 09:57 Uhr

Starke Nachfrage bei Zuchtvieh-Auktion in Schwandorf

Die Zuchtvieh-Auktion in Schwandorf zieht viele Interessenten an. Sowohl weibliche Großtiere als auch Nutzkälber stehen hoch im Kurs und erzielen gute Erlöse.

Katalognummer 1, ein fehlerfreier Sohn des Spitzenvererbers „Sahne Pp“ wurde vom Betrieb Pilhofer, Seidersberg gezüchtet und ging an den Zweckverband für künstliche Besamung in Greifenberg. Bild: Bild: RZO /exb
Katalognummer 1, ein fehlerfreier Sohn des Spitzenvererbers „Sahne Pp“ wurde vom Betrieb Pilhofer, Seidersberg gezüchtet und ging an den Zweckverband für künstliche Besamung in Greifenberg.

Die sechste Zuchtvieh-Auktion des Rinderzuchtverbands Oberpfalz (RZO) in Schwandorf war gekennzeichnet von einer sehr guten Nachfrage in allen Kategorien. "Sowohl bei den weiblichen Zuchtkälbern – wie auch bei den weiblichen Großtieren – waren gute Erlöse zu verzeichnen", heißt es in einer Pressemitteilung des Verbandes.

Zur Körung seien in diesem Monat nur drei Stiere vorgestellt worden. Den Weg an eine Besamungsstation schafften davon laut Mitteilung die Katalognummer 1, ein fehlerfreier Sohn des Spitzenvererbers „Sahne Pp“ sowie die Katalognummer 4, ein hornloser „Sunshine“ -Sohn aus dem Anpaarungsprogramm mit dem BVN-Neustadt. Katalognummer 1 wurde vom Betrieb Pilhofer, Seidersberg gezüchtet und ging an den Zweckverband für künstliche Besamung in Greifenberg.

Die Auktion der weiblichen Großtiere war diesmal mit 39 Jungkühen und 2 Kühen mit mehr als einer Kalbung etwas schwächer, aber der Jahreszeit angepasst beschickt. "Die angebotenen Tiere überzeugten in der Regel mit hoher Milchleistung und gutem Exterieur", schreibt der Verband weiter. Bereits vor Beginn der Versteigerung hatte sich eine größere Anzahl von Kaufinteressenten eingefunden, die die Tiere im Stall eingehend begutachteten. Im Vorfeld der Auktion wurde auch noch an einigen Tieren per Kaufauftrag Interesse bekundet.

Die gute Nachfrage führte laut RZO von Beginn weg zu einem sehr flotten Versteigerungsverlauf. Tiere mit guter Qualität im Fundament und Euter waren gefragt und erzielten sehr gute Erlöse. Auch mit nachlassender Leistung war die Nachfrage ungebrochen: Ein passabler Milchpreis, die gute Futtersituation in der Region sowie gute Schlachtpreise sorgen für anhaltendes Interesse an Nutzkühen.

Die Auktion der weiblichen Zuchtkälber war diesmal mit 67 Tieren nur mittelmäßig beschickt. Zahlreiche Kaufinteressenten hatten sich auch hier eingefunden. "Bei flottem Versteigerungsverlauf fanden alle angebotenen weiblichen Zuchtkälber rasch ihre neuen Besitzer", heißt es in der Mitteilung weiter. Hier konnten nicht alle Käuferwünsche erfüllt werden. Die Erlöse lagen nahezu exakt auf dem Niveau der Mai-Auktion. Besonders gefragt waren Tiere mit altersgerechter Entwicklung und guten väterlichen und mütterlichen Abstammungen.

Die Versteigerung der männlichen Nutzkälber war ebenfalls geprägt von einer guten Nachfrage. Bei einem Durchschnittsgewicht von 96 Kilogramm wurde ein Erlös von 7,87 Euro inklusive Mehrwertsteuer je Kilogramm Lebendgewicht erzielt. Für ein männliches Kalb mussten die Käufer somit durchschnittlich 695 Euro ohne Mehrwertsteuer anlegen.

Der nächste Zuchtviehmarkt für Bullen, Kalbinnen, Jungkühe und weibliche Zuchtkälber findet am Mittwoch, 10. Juli, in Schwandorf statt. Termine der nächsten Nutzkälbermärkte in Schwandorf sind am Montag, 24. Juni, sowie am Montag, 8. Juli.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.