(doz) Das attestierte zumindest Michael Völkl, der stellvertretender Schulleiter der FOS/BOS Schwandorf, den Abiturienten - einem "sehr erfolgreichen Jahrgang". 200 von ihnen haben nun das Fachabitur in der Tasche, 38 das fachgebundene Abitur (von diesen haben sogar 34 Schüler das allgemeine Abitur, weil sie eine zweite Fremdsprache vorweisen können).
So viel zu den Zahlen. Interessant war aber vor allem, was Völkl über das Aufeinandertreffen so unterschiedlicher Generationen sagte - gemeint waren Schüler und Lehrer. Auf der einen Seite die "Generation Golf": Namensgebend dafür ist der VW Golf, charakteristisch für sie sind Samstagabende vor dem Fernseher, um "Wetten, dass..?" zu gucken und mit Boris Becker auf dem Tennisplatz zu fiebern. Und, laut Völkl ganz wichtig: "Meine Generation durfte vergleichsweise mit großer Sorglosigkeit aufwachsen." Sie erlebte das Ende des Kalten Krieges und den Fall der Mauer. Ganz andere Voraussetzungen gelten für die "Generation Z". Also jene junge Menschen, "die mit Alexa und ihren Uhren reden". Die Nachrichtenlage bestimmen derzeit Krisen und Populisten. Dennoch sagte Völkl am Freitag bei der Entlassfeier zu den Abiturienten: "Wie werdet ihr darauf reagieren? Resignieren? Ich glaube nicht. Prinzipiell seid ihr Optimisten." Das Reifezeugnis untermauere: "Ihr seid zukunftsfähig."
Die Besten
FOS/BOS 13. Klassen
Tobias Graf (Notenschnitt 1,8, Ausbildungsrichtung ABU), Eva Klee (1,4, Sozialwesen), Simon Wagner (2,4, Technik), Christine Scharl (1,2, Wirtschaft).
FOS 12. Klassen
Marina Reis (1,2; ABU), Marie Wittmann (1,4, Sozialwesen), Jasmin Wolf (1,4, Technik), Florian König (1,4, Wirtschaft).
BOS 12. Klassen
Daniel Haßfürther (1,4, Technik), Christian Held (1,4, Wirtschaft).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.