Schwandorf
31.03.2019 - 10:42 Uhr

Swing, Rock und Impro-Theater

Kulturabend an der Konrad-Max-Kunz-Realschule – Förderpreis verliehen

"Where you belong". Die Chor-Mädels der KMK-Realschule wissen, wo sie hingehören. Bild: Hirsch
"Where you belong". Die Chor-Mädels der KMK-Realschule wissen, wo sie hingehören.

„Where you belong“ heißt die Titelmelodie der amerikanischen Fernsehserie „The Fosters“. Die Chor-Mädchen der Konrad-Max-Kunz-Realschule gaben mit diesem Song zu verstehen, „wo sie hingehören“. Beim Musischen Abend“ in der Turnhalle boten die Mädels „großes Kino“ und begleiteten Solosängerin Lisa Schneeberger beim Song „This is me“ aus dem Film „Greatest Showman“.

Mit „The Groovemeister“ und dem Jazz-Klassiker „It don`t mean a thing“ hieß das Schulorchester die 600 Gäste willkommen, die sich am Mittwoch und Donnerstag auf zwei Abende verteilten. Ein Comeback feierte die neu gegründete Rockband der Schule mit Sänger Lukas Büchold (10 c) und den Titeln „Zombie“ und „Shadow of the day“.

„Stomp“ nennt sich eine britische Percussion-Gruppe, die mit Händen, Füßen und Besen rhythmische Geräusche erzeugt. Auch an der KMK-Realschule hat sich eine Rhythmus-Gruppe gebildet, die sich mit „Stomp the Stage“ präsentierte. Auch das Impro-Theater ist nach einer Pause zurück auf der Bühne. „Freeze“ nannte die elfköpfige Schülergruppe, die Benedikt Suckert aus der Klasse 7 a vorstellte, ihr Stück. Auf das Titelstichwort von Lehrerin Claudia Krüger hin „froren“ die Darsteller eine Szene „ein“ und ließen sich anschließend von Mitschülern ablösen.

Das Improvisationstheater begann an einer Döner-Bude, wie es jemand aus dem Publikum vorschlug. Ein Döner, scharf und mit Zwiebeln, der Flecken auf den Schuhen verursacht und einen Polizisten auf den Plan ruft. Beim Impro-Theater kommen die Schüler auf die unmöglichsten Ideen.

Das spontane Szenenspiel fördert jene Kreativität, die sich Schulleiter Stefan Neumeier von seinen Schülern wünscht. „Wir wollen eine lebendige Schule sein mit Jugendlichen, die motoviert sind und sich etwas zutrauen“, sagte der Direktor in seiner Begrüßungsansprache. Sein Dank galt vor allem den beiden Musiklehrern Markus Held und Susanne Schmid für die Vorbereitung und die Moderation. Die Theatergruppe hatte unter der Leitung von Eva Dimmer und Martin Kreuzer das Schulspiel „Irgendwo im Nirgendwo“ einstudiert und schickte Schüler und Lehrer je nach Sündenregister ins Fegefeuer oder in den Himmel. Sehenswert war auch die „Black-Light-Show“ des „Schwarzen Theaters“ mit Harry Potter. Mit dem Frank-Sinatra-Song „My Way“ verabschiedeten sich Chor und Orchester vom Publikum.

Die Konrad-Max-Kunz-Realschule Schwandorf besuchen aktuell 393 Schüler in 16 Klassen. 50 Schüler wirkten beim „Musischen Abend“ mit.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Peter Voit, zeichnete die beiden Schüler Verena Tröster und Felix Wilhelm aus der zehnten Klasse mit dem diesjährigen Förderpreis aus und würdigte deren ehrenamtliches Engagement an der Schule und in der Freizeit. Er überreichte ihnen neben einer Urkunde auch einen Geldpreis. Mitglieder des Elternbeirates bewirteten die Gäste während der Pause mit Speisen und Getränken.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.