Schwandorf
27.03.2019 - 11:32 Uhr

Tierfreundin oder eine Betrügerin?

"Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde", heißt es in einem Sprichwort. Doch mitunter wird aus diesem Glück ein Streitfall, der vor den Amtsrichter führt.

Der soll dann prüfen, weshalb Rechnungen nicht bezahlt worden sind. Nicht ganz einfach, wie sich zeigt. Es geht, genau genommen, um 900 Euro. Wegen dieser Summe, resultierend aus zwei Forderungen, sitzt eine 45-Jährige aus dem nördlichen Landkreis Schwandorf vor Gericht und wehrt sich vehement gegen den Vorwurf der Staatsanwaltschaft, eine Betrügerin zu sein. Dabei wird sie unterstützt von ihrem Anwalt Heinz Ettl, der nun zusammen mit Amtsrichter Thomas Heydn den Dingen genau auf die Spur kommen will.

Fest steht: Die Angeklagte hat viel Ahnung von Pferden. Sie betreute im Jahr 2015 mehrere auf einer Koppel bei Nabburg untergebrachte Vierbeiner. Sie gehörten ihr nicht und waren im Besitz eines Mannes, der weit außerhalb der Oberpfalz wohnt. Da drei der Tiere einer Impfung bedurften, rief sie eine Veterinärin im südlichen Landkreis an und erteilte ihr den Auftrag zu den Impfungen.

Die Tierärztin kam, tat ihre Arbeit und stellte später 314 Euro in Rechnung. Doch ihr Geld hat sie nie bekommen. Jetzt sagte die Frau: "Für mich war die Angeklagte die Auftraggeberin." Konter der Beschuldigten: "Aber ich war nicht die Besitzerin."

Es hat noch weitere Irritationen in dieser Verhandlung gegeben. Denn auf einem Pferdehof im südlichen Landkreis ließ die 45-Jährige eine Stute decken. Auch die dafür gestellte Rechnung in Höhe von 552 Euro wurde nicht beglichen. De Angeklagte hatte offenbar in diesem Betrieb Reitstunden gegeben und argumentierte nun, es sei vereinbart worden, die Deckgebühren mit noch offen stehenden Entlohnungen für ihre Arbeit zu verrechnen. Dem widersprach der Besitzer des Pferdehofs.

Richter Heydn brach den Prozess ab. "Wir brauchen hier weitere Zeugen", argumentierte er im Einklang mit Staatsanwältin Julia Weigl und Verteidiger Heinz Ettl. Die fraglichen Leute müsen teilweise von weit her anreisen. Wenn sie geladen sind, beginnt das Verfahren von vorne.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.