Schwandorf
15.05.2022 - 09:08 Uhr

Ukraine: Zwickl zeigt Szenen aus dem Krieg vor dem Krieg

Keine leichte Kost: Die Zwickl Schwandorfer Dokumentarfilmtage zeigen einen Kriegsfilm aus der Ukraine im Künstlerhaus. Das Soldatenleben während der Kämpfe im Donbass rückt hautnah an die Zuschauer.

Der Krieg in den Separatistengebieten im ostukrainischen Donbass läuft seit Jahren. Regisseur Roman Liubyi hat einen ungewöhnlichen Weg gewählt, ihn zu dokumentieren: Schnipsel von Handyfilmen oder Bodycams ukrainischer Soldaten hat er zu "War note" (Kriegsnotizen) geschnitten. Das Team der Schwandorfer Dokumentarfilmtage zeigte den Streifen als Deutschlandpremiere am Donnerstag als "Zwickllight" im Oberpfälzer Künstlerhaus.

#Babylon'13 heißt eine Vereinigung ukrainischer Dokumentarfilmer. Die Gruppe zeichnet seit den Maidan-Protesten 2013 die Geschehnisse in ihrem Land aufzeichnen, Roman Liubyi gehört dazu. "War note" kommt ohne Hintergrund-Kommentare aus, der Originalton muss reichen, in der internationalen Version mit englischen Untertiteln. Die Szenen aus dem Krieg im Osten dokumentieren Leid, Angst, Banalitäten im Schützengraben, den Austausch der Leichen toter Kameraden gegen lebende Gefangene. Die Unmittelbarkeit der teils verwackelten Szenen entwickelt eine ganz eigene filmische Sprache. Mehr als ein Dutzend ukrainischer Soldaten haben Liubyi ihre privaten Filme anvertraut. Einige der Soldaten sind mittlerweile ums Leben gekommen. 2020 wurde der Film fertig. International lief er bisher nicht. Der russische Angriff auf die Ukraine stoppte das.

Über Mila Zhluktenko, deutsche Filmemacherin mit ukrainischen Wurzeln, klappte die Premiere im Künstlerhaus. Zwickl-Initiatorin Anne Schleicher interviewte die Studentin der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF, München), das aufgezeichnete Gespräch wurde nach "War note" gezeigt. Zhluktenko erläuterte, dass #Babylon'13 ein Gegengewicht zu Putins Propaganda bilden wolle. Die Spenden, um die statt eines Eintritts gebeten wurde, gehen unter anderem für Equipment an #Babylon'13. Die Gruppe dokumentiert die aktuellen Ereignisse unter anderem auf ihrem Youtube-Kanal.

"Zwickllight" heißen die Veranstaltungen zwischen den mehrtägigen Schwandorfer Dokumentarfilmtagen. Das Team um Anne Schleicher wählt dazu außerhalb des Festivals besondere Filme aus und zeigen sie an unterschiedlichen Orten der Region, wie zuletzt im Autokino in Wackersdorf oder im Kartoffellager der Familie Brunner in Richt. Schleicher und der neue Künstlerhausleiter Jürgen Dehm stellten weitere, gemeinsame Projekte in Aussicht.

Onetz-Themenseite Zwickl:

Hintergrund:

Kontakte in die Ukraine

  • Das Oberpfälzer Künstlerhaus pflegt über den Förderverein Kontakte in die Ukraine.
  • Izolyatsia heißt die Plattform für kulturelle Initiativen in Kiew, mit der auch ein Künstleraustausch mit Schwandorf lief.
  • Der Förderverein hat angeboten, Künstler im Internationalen Künstlerhaus aufzunehmen.
  • Den Kontakt halten der Schwandorfer Künstlerhaus-Leiter Jürgen Dehm und die Fördervereins-Vorsitzenden Clemens Mayer und Elke Horsch.

Jürgen Dehm, Leiter des Oberpfälzer Künstlerhauses.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.