Schwandorf
02.06.2019 - 17:15 Uhr

Unterhalt: Schneller raus aus der "Behördenmühle"

"Auf ein Gläschen mit...": SPD sucht in neuem Format Gespräche mit Experten aus den eigenen Reihen - Karl-Heinz Brunner zu Gast

SPD-Kreisvorsitzender Peter Wein, Bruno Wagner, MdB Karl-Heinz Brunner, Lothar Kolb, Sandra Gierl, Evi Thanheiser und Franz Schindler trafen sich zum Fachgespräch. Bild: exb
SPD-Kreisvorsitzender Peter Wein, Bruno Wagner, MdB Karl-Heinz Brunner, Lothar Kolb, Sandra Gierl, Evi Thanheiser und Franz Schindler trafen sich zum Fachgespräch.

Der SPD-Kreisverband Schwandorf geht neue Wege. Im neuen Format "Auf ein Gläschen mit..." will die Partei künftig Gespräche mit Experten zu Fachthemen aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik führen. "Mir geht es darum, dass wir uns als Kreisverband thematisch breit aufstellen und verstärkt Diskussionen über den Tellerrand der Tagespolitik hinaus führen", so SPD-Kreisvorsitzender Peter Wein in einer Pressemitteilung.

Ziel sei es, über aktuelle Themen des politischen Mainstream, aber auch zu Fachthemen ins Gespräch zu kommen. Die SPD habe in ihren Reihen Menschen mit großem Erfahrungsschatz in verschiedenen Bereichen: "Und diese Kompetenzen wollen wir gerne nutzen", sagte Wein. Zum Auftakt dieser Veranstaltungsreihe konnte Wein einen "echten Fachmann", den langjährigen Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Neu-Ulm und früheren Bürgermeister von Illertissen Karl-Heinz Brunner im Schmidt-Bräu am Schwandorfer Marktplatz begrüßen.

Brunner ist Rechtspfleger und selbstständiger Rechtsberater. Er vertritt die SPD im Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz. Er lieferte den Gesprächsteilnehmern und Rechtsanwälten Evi Thanheiser, Sandra Gierl, Lothar Kolb, Franz Schindler und Bruno Wagner Informationen aus erster Hand über in Berlin geplante und diskutierte rechtspolitische Fragestellungen. Die Praktiker vor Ort brachten dazu ihre Erfahrungen ein.

"Politik funktioniert nur auf Augenhöhe mit den Menschen", so Brunners Credo. Er betonte, dass es ihm als Abgeordneten besonders wichtig sei, im stetigen Austausch mit Praktikern zu stehen. Nur so könne der Gesetzgeber auf die Lebenswirklichkeit von Menschen, in diesem Fall von Anwälten und ihren Mandanten, eingehen und Vorhaben zielgerichtet umsetzen. Brunner rollte einige Gesetzgebungsvorhaben der nächsten Zeit auf. So etwa die Einführung des "Wechselmodells" im Bereich des Sorgerechts für Kinder, die Verbesserungen im Betreuungsrecht, die Vorstellungen im Bereich Organspende und vieles mehr.

Gesprochen wurde auch über eine Novellierung des Ehegattenerbrechts, ein Verbot der "Konversionstherapien", sowie das Verbot von geschlechtsanpassenden Operationen bei Minderjährigen. Kritik der Rechtsanwälte kam unter anderem zum Wechselmodell auf. Hier seien bisher die Unterhaltsfragen zu wenig betrachtet. Auch die Überleitung von Unterhaltsansprüchen an Landratsämter müsse schneller werden. Unterhaltsberechtigten sei es nicht zuzumuten, wegen Formalien mehrere Monate ohne finanzielle Mittel in der "Behördenmühle" zu stecken. Die Kritik der Rechtsanwälte nahm Brunner auf und versprach, "in Berlin nachzuhaken". SPD-Kreisvorsitzender Peter Wein kündigte weitere Veranstaltungen im neuen Format an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.