Schwandorf
15.07.2022 - 09:56 Uhr

Verstärkung für die Führungsebene des Schwandorfer Krankenhauses

Katrin Eger ist die neue stellvertretende Pflegedirektorin am Krankenhaus St. Barbara Schwandorf. Bild: Michael Vogl/exb
Katrin Eger ist die neue stellvertretende Pflegedirektorin am Krankenhaus St. Barbara Schwandorf.

"Positive Erlebnisse in den Fokus stellen": Das ist das Credo von Katrin Eger. Sie ist seit Juni die neue stellvertretende Pflegedirektorin und zugleich Leitung der zentralen Praxisanleitung im Krankenhaus St. Barbara. Als ausgebildete Arzthelferin, langjährige Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie erfahrene Praxisanleiterin kennt sie die Aufgaben ihrer Mitarbeitenden in (fast) allen Facetten. Bevor Katrin Eger den Weg nach Schwandorf fand, war sie zudem in der Pflegedirektion der Barmherzigen Brüder Regensburg sowie als Pflegedienstleitung an einer Klinik in der Region tätig. In Schwandorf ist sie zusammen mit Pflegedirektor Frank Hederer und Barbara Zehner, Referentin der Pflegedirektion, für die Betreuung von knapp 500 Pflegefachkräften und Mitarbeitenden auf den Stationen sowie in den verschiedensten Funktionsbereichen zuständig. Katrin Eger selbst sieht sich als Bindeglied zwischen den Auszubildenden, der Berufsfachschule, den Praxisanleitern und den Pflegefachkräften. Für ihre neue Aufgabe wünscht sie sich insbesondere zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege einen großen Beitrag leisten zu können. Zu ihren Schwerpunkten an der größten Klinik im Landkreis Schwandorf zählen neben der Betreuung der Praxisanleiter auch die Ausbildung und Anerkennung von ausländischen Fachkräften sowie die Themen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Hierfür möchte sie künftig in engem Austausch mit den Praxisanleiterinnen, der Schulleitung und den Lehrkräften stehen.

Wer Katrin Eger schon einmal getroffen hat, spürt, dass sie für ihren Beruf lebt. Auch wenn sie die verschiedenen Seiten der Pflegediskussion kennt, ist sie von der Zukunft dieses Berufsbildes überzeugt: "Pflege geht mit der Zeit. Es ist ein modernes Berufsfeld mit unzähligen Spezialisierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Niemand muss sich sorgen, dass der Beruf in einigen Jahren nicht mehr existiert", lautet ihre Überzeugung. Das geht aus einer Mitteilung des Krankenhauses hervor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.