Schwandorf
04.03.2020 - 16:52 Uhr

Viele Infos rund um Haus und Garten

Oberbürgermeister Andreas Feller, Veranstalterin Ildiko Hummel und TV-Gartenexperte Andreas Modery (von links) werben für die vierten Schwandorfer Gartentage im April. Bild: Hirsch
Oberbürgermeister Andreas Feller, Veranstalterin Ildiko Hummel und TV-Gartenexperte Andreas Modery (von links) werben für die vierten Schwandorfer Gartentage im April.

"Aquaponiker" Markus Verflassen (Haselbach) verbindet Fischaufzucht mit Pflanzenkultivierung, die Manufaktur Bergler-Fischer (Schwarzenfeld) bietet Rosen-Delikatessen zur Verkostung, und Christian Eimer (Schwandorf) baut ein Pflanzenkarussell auf. Die Besucher der "Schwandorfer Gartentage" dürfen sich auf Raritäten freuen.

Veranstalterin Ildiko Hummel erwartet zur vierten Auflage am 25. und 26. April wieder über 70 Aussteller. Sie verteilen sich über das weite Rund des Stadtparks. Die Gärtnerei Ziereis aus Schwarzenfeld stellt Stauden und Gemüsepflanzen aus, "FertigRasen Melzl" aus Regensburg begrünt den Stadtpark mit Rollrasen, und Anja Heinz (Schwandorf) von der gleichnamigen Gärtnerei in Schwandorf teilt ihre Leidenschaft für Blumen und Kräuter mit den Besuchern.

Am Eröffnungstag hält TV-Experte Andreas Modery eine "Pflanzensprechstunde" und bietet den Besuchern seine Hilfe an. "Wer ein Problem hat, soll einen Zweig abschneiden und mitbringen", ermuntert der Fernseh-Gärtner die Besucher. Veranstalterin Ildiko Hummel verspricht ein "facettenreiches Programm mit Vorträgen und Workshops rund um Haus und Garten". Die Aussteller kommen überwiegend aus der Region. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Für ein Zwei-Tages-Ticket sind acht Euro fällig. Der Eingang ist beim Stadtpark-Kiosk. Die Eröffnung erfolgt am Samstag, den 25. April, um 10 Uhr. Am ersten Tag ist die Gartenschau bis 19 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist die Öffnungszeit von 10 bis 18 Uhr.

Der Sonntag ist der Tag der Vorträge. Floristin und Apothekerin Anja Heinz "plaudert" über Wildkräuter, Petra Bergler-Fischer preist "die Rosen als älteste Delikatessen der Menschheit" an, und Barbara Königsberger rühmt die "Heilkräfte der Bäume und des Löwenzahns". Catering-Betriebe passen sich mit ihren kulinarischen Angeboten der Veranstaltung an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.