Der 19-Jährige hatte vorher nie etwas mit Polizei und Justiz zu tun. Dann rastete er plötzlich und völlig grundlos aus. Morgens um 5 Uhr ging er nach kurzem Wortgefecht auf einen Gleichaltrigen los und haute ihn zu Boden. Das Opfer flog eine Treppe hinab und wurde dann noch ins Gesicht getreten. Schauplatz der üblen Attacke war ein Tanzlokal im Süden des Landkreises. Die Szene wiederholte sich vier Monate später. Gleicher Ort, fast selbe Stelle. Diesmal nur ein anderer Gegner. "Ich wollte ihn zur Rede stellen, weil er die Freundin eines Kumpels vergewaltigt hat", erzählte der Angeklagte. Das war zwar, wie sich herausstellte, völlig aus der Luft gegriffen. Aber statt einer Diskussion setzte es sofort einen heftigen Kopfstoß für den Angegriffenen. Auch er musste ins Krankenhaus.
Das war noch nicht alles. Es gab auch noch eine versuchte Erpressung. Der 19-Jährige wollte per Handy-Nachricht von einem Bekannten 600 Euro Schweigegeld haben. "Sonst", hieß es, "gehe ich zur Polizei und zeige an, dass Du bei einem Einbruch in Schwandorf dabei warst". Auch dies stimmte nicht. Der Adressat erstattete Anzeige. Denn dass er mit dabei gewesen sein sollte, als in der Kreisstadt elektronische Geräte für 6000 Euro abhanden kamen, wollte er nicht auf sich sitzen lassen.
Jugendrichterin Petra Froschauer brauchte keine Zeugen. Der 19-Jährige gab alles zu. Die Vorsitzende erfuhr, dass der junge Mann offenbar schon seit Jahren drogenabhängig ist und verhängte deshalb in ihrem Urteil ambulante Beratungsstunden. Sie schickte den bis dahin nicht vorbestraften jungen Mann außerdem in zwei Freizeitarreste und gab ihm damit, wie sie anmerkte, "einen Warnschuss vor den Bug". Das war auch im Sinn von Staatsanwältin Kathrin Heitzer, deren Antrag sich mit dem Urteil deckte.
In dem Prozess hatten sich mehrfach Situationen ergeben, die der Jugendrichterin nicht in den Kopf wollten. "Wegen Nichtigkeiten einfach schlagen und treten", zeigte sich Petra Froschauer konsterniert und resümierte: "Das sind doch Verhaltensweisen, die keiner begreift."













 
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.