An sechs Nachmittagen tauschten Auszubildende zum Elektroniker für Betriebstechnik beim Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) die Ausbildungswerkstatt mit dem Werkraum der Konrad-Max-Kunz-Realschule. Im Zuge des Projekts "Schüler entdecken Technik" (SET), das vom Verein "Technik für Kinder" an der Technischen Hochschule Deggendorf betreut wird, standen sie dabei 16 jungen Forschern und Entdeckern aus den fünften und sechsten Klassen zur Seite und erläuterten ihnen technische Zusammenhänge kindgerecht.
Laut einer Mitteilung des ZMS wurden in Workshops anderem ein Wechselblinker, eine Taschenlampe und eine elektronische Sirene gebaut. Ziel des Kurses war, Kinder frühzeitig spielerisch und durch freies Experimentieren erleben zu lassen, wie spannend, faszinierend und einfach Technik sein kann. Für ihren Einsatz erhielten Stefanie Dotzler und Timo Rothauscher stellvertretend für alle beteiligten Tutoren von Realschulkonrektor Bernhard Kolbeck, der betreuenden Lehrkraft Bettina Pindl und dem stellvertretenden ZMS-Geschäftsleiter Franz Grabinger Zertifikate und Dankurkunden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.