Nach der Auflösung des Kooperationsmodells mit der Mittelschule Wackersdorf schlüpft die Wirtschaftsschule nicht nur organisatorisch, sondern auch räumlich unter das Dach der FOS/BOS Schwandorf. Derzeit besuchen 98 Schüler die vierstufige Wirtschaftsschule am Standort Wackersdorf. Die dortige Mittelschule hat inzwischen Raumbedarf für eine neu zu gründende "Vorbereitungsklasse" angemeldet. "Deshalb müssen wir im September eine Klasse der Wirtschaftsschule abziehen", kündigte FOS/BOS-Leiter Michael Völkl an. Die übrigen sollen folgen, wenn die Sanierungsarbeiten am Beruflichen Schulzentrum Oskar von Miller abgeschlossen sind.
Zur Wirtschaftsschule gehört auch eine zweistufige Form für Quali-Absolventen, die in einer zehnten und elften Jahrgangsstufe die Mittlere Reife erwerben wollen. Sie ist mit ihren aktuell 43 Schülern bereits im Gebäude der Fach- und Berufsoberschule untergebracht. Für beide Schulformen besteht bis 26. März die Möglichkeit der Anmeldung unter 09431/728 150 oder wirtschaftsschule[at]bsz-sad[dot]de.
GM ein Partner
Studiendirektorin Marion Merkle ist von Beginn an verantwortlich für die operative Geschäft an der Wirtschaftsschule und erinnert sich: "Das ursprünglich dreistufige Kooperationsmodell mit der Mittelschule Wackersdorf war damals eine wichtige Starthilfe". Heute sei die Schule mit 20 Lehrkräften vollkommen eigenständig.
Alleinstellungsmerkmal der Wirtschaftsschule ist die "Übungsfirma", die mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft zusammenarbeitet und in diesem Praxismodul den gesamten Bereich des Handels abdeckt, vom Einkauf bis zum Verkauf und von der Kalkulation bis zur Abrechnung. Zu den international agierenden Partnern gehört die amerikanische Firma General Motors (GM).
Konkrete Zielgruppen
In der Zeit des Distanzunterrichts nahmen die Schüler mit GM-Werkstudentin Natalie Brown Kontakt auf und interviewten sie in einer Live-Konferenz zum Unternehmen und zu den beruflichen Möglichkeiten. "Die Schüler konnten dabei ihre Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch anwenden", betont Marion Merkle. Natalie Brown habe den Schülern auch "hilfreiche Tipps für eine internationale Bewerbung" geben können, so die Studiendirektorin. Sie sieht im Kontakt mit der Weltmarke General Motors einen Beweis für die wirtschaftliche Kompetenz ihrer Schule.
In der neunten Jahrgangsstufe startete die Schule das Projekt "Penpal". Die Schüler schrieben Briefe an gleichaltrige Jugendliche der Richard King High School in Corpus Christi in Texas. In der Hoffnung, dass sich daraus die eine oder andere deutsch-amerikanische Brieffreundschaft entwickelt.
Zielgruppe der Wirtschaftsschule (siebte bis zehnte Jahrgangsstufe) sind Schüler der Mittelschule sowie Quereinsteiger aus den Realschulen und Gymnasien. In den zweistufigen Zweig (zehnte und elfte Jahrgangsstufe) können Mittelschulabsolventen mit dem qualifizierenden Abschluss (Quali) übertreten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.