In Amberg, Weiden und Regensburg gibt es sie bereits. Nun bekommt auch Schwandorf eine zweistufige Wirtschaftsschule. Bei einer Pressekonferenz am Montag verkündeten Landrat Thomas Ebeling und Vertreter des Beruflichen Schulzentrums die Neuigkeit. Die Ausweitung ist somit der dritte Meilenstein in der jungen Geschichte der Wirtschaftsschule, die 2011 gegründet und 2016 auf vier Jahrgangsstufen erweitert worden ist.
Ralf Bormann, Leiter des Beruflichen Schulzentrums, erklärte: "Wir haben letztlich ein Loch geschlossen." Die Schüler, die sich für die zweistufige Wirtschaftsschule in Schwandorf entscheiden würden, hätten den Vorteil einer direkten Anbindung an das Berufliche Schulzentrum und somit auch an die FOS, die den Erwerb des Abiturs ermöglicht. Die Jugendlichen, die innerhalb von zwei Jahren den mittleren Bildungsabschluss erreichen können, sind sogar direkt in Schwandorf am Beruflichen Schulzentrum untergebracht, nicht am Außenstandort Wackersdorf
Marion Merkle, Fachbetreuerin der Wirtschaftsschule, hob die Vorteile bei der Pressekonferenz hervor: "Nicht jeder ist bereits nach der vierten Klasse so weit, zu entscheiden, welche Schulform die richtige ist." Nun könnten sowohl Mittelschüler die mittlere Reife erwerben und ehemalige Gymnasiasten über die zweistufige Wirtschaftsschule und die Fachoberschule "doch noch stringent zum Abitur kommen."
In beiden Jahrgangsstufen (10. und 11. Klasse) wird Mathematik unterrichtet, kann aber in der 11. Klasse abgewählt werden. Die Schüler profitieren laut Merkle auch von den Investitionen: Mehr als 30 Millionen Euro fließen in die Neugestaltung des Beruflichen Schulzentrums, die 2021 oder 2022 abgeschlossen sein soll. Wenn genügend Anmeldungen für September erfolgen, startet die zweistufige Wirtschaftsschule bereits zum Schuljahr 2019/2020. Ansonsten geht's im darauffolgenden Schuljahr los. Die Zugangsvoraussetzungen zur neuen Schulform sind vielfältig: Absolventen der Mittelschule mit Qualifizierendem Abschluss treten ohne Probezeit in die 10. Klasse ein. Bei bestandener 9. Klasse ist die Aufnahme in die 10. Klasse mit einer Probezeit verbunden. Auch "Wechsler" aus Realschule, Gymnasium und M-Zug der Mittelschule können mit bestandener 9. Klasse in zwei Jahren zum Mittleren Abschluss gelangen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Eintritt in die 10. Klasse auch bei nicht bestandener 9. Klasse möglich.
Anmeldungen sind im Sekretariat der Wirtschaftsschule (täglich 8 bis 11 Uhr) unter Telefon 09431/728150 oder per Mail an wirtschaftsschule[at]bsz-sad[dot]de möglich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.