Dass die Anlage nicht wie geplant fertig wird, teilte der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) bereits vor einiger Zeit mit. Bei der Herbstversammlung des Kreisverbandes Schwandorf des bayerischen Gemeindetages sprach Verbandsdirektor Knoll erneut von einer geplanten Inbetriebnahme Ende Mai. Der Rohbau des 16-Millionen-Euro-Projekts ist nahezu fertiggestellt. Die Außenanlagen sollen erst im kommenden Jahr gestaltet werden. Zeitverzug habe es etwa bei der Elektrotechnik gegeben. In einem halben Jahr sollen dann erste kleine Mengen Klärschlamm angenommen werden. Erst im dritten Quartal soll laut Knoll die volle Auslastung gefahren werden. Wegen der Bauverzögerungen bot der Verbandsdirektor den Bürgermeistern an, dass im kommenden Jahr der Preis für den angelieferten Klärschlamm dem aktuellen entsprechen soll. "Damit diejenigen, die gezwungen sind, am Anfang zu liefern, nicht die volle Breitseite der Kosten abbekommen", begründete es Knoll. Denn die Kosten errechnen sich aus den Ausgaben, die durch die angelieferte Menge dividiert wird. Das kann aufgrund des Bauverzugs teuer werden, weshalb der Verbandsdirektor zum "Akt der Solidarität" aufrief. Denn die wohl verbilligten Preise im kommenden Jahr sollen auf die drei folgenden Jahre verteilt wieder für alle Lieferanten aufgeschlagen werden. Insgesamt dann aber eher "Centbeträge". Sollte die Anlieferung des Klärschlamms im dritten Quartal nächsten Jahres tatsächlich billiger sein als derzeit, gebe es das zu viel bezahlte Geld selbstverständlich zurück.
Vertreter des Bayernwerks nutzten die Gelegenheit, auf die LED-Technik für Straßenlaternen aufmerksam zu machen und auf montierbare Wlan-Hotspots hinzuweisen. André Zorger erklärte, dass man die Kommunen "durch die Energiewende begleiten" wolle. Zudem sei es möglich, Straßenlaternen ohne Kabel zu setzen. Die fortgeschrittene Akku-Technologie erlaube das. Etwa bei Pendlerparkplätzen wäre es überlegenswert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.