Schwandorf
26.02.2024 - 10:09 Uhr

Zwei Teams aus dem Landkreis Schwandorf beim Lebenshilfe-Hallenfußball-Cup

Zahlreiche Mannschaften aus ganz Bayern gingen beim elften Lebenshilfe-Hallenfußball-Cup in Lappersdorf an den Start. Die Schirmherrin des Turniers und Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern, Carolina Trautner, wurde laut einer Pressemitteilung am Turniertag von Friedrich Weinbeck vertreten. Er ist Mitglied im Landesvorstand und Vorsitzender der Lebenshilfe Regensburg. Die Leitung des Turniers hatten Frank Schweizerhof vom Bayerischen Fußball-Verband und Martin Seitz von den Regensburger Lebenshilfe Werkstätten inne. Sie freuten sich über ein wieder gelungenes Turnier mit toller Stimmung und fairen Spielen. In der zweiten und dritten Liga belegte das Team von Loew Aktiv Wernberg-Köblitz den zweiten Platz. Die Mannschaft der Naab-Werkstätten Schwandorf kam auf Rang sechs.

Der Lebenshilfe-Hallenfußball-Cup wird laut Mitteilung seit 2014 gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband veranstaltet. Gespielt wird bei dem Turnier nach leicht abgeänderten Regeln des Futsals. Die Lebenshilfe Bayern plant in diesem Jahr ebenfalls wieder die landesweiten Turniere für Tischtennis und Fußball. An allen Wettkämpfen können Sportler aus Werkstätten und anderen Einrichtungen der Behindertenhilfe teilnehmen – unabhängig von deren Trägerschaft.

Unter dem Motto „Miteinander – Wir gestalten Teilhabe“ setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen laut Mitteilung gut 160 Mitgliedsorganisationen. Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.