Schwandorf
19.06.2025 - 11:31 Uhr

Zwickl-Festival Schwandorf schreibt Bayerischen Dokumentarfilmpreis aus

Das Zwickl-Dokumentarfilmfestival Schwandorf lädt Filmemacher ein, ihre Werke für den Bayerischen Dokumentarfilmpreis „Zett“ einzureichen. Der Preis würdigt Filme, die sich mit dem Freistaat auseinandersetzen.

Filmemacher können ihr Werk noch bis zum 30. Juni für den Bayerischen Dokumentarfilmpreis "Zett" einreichen. Bild: Marcus Rebmann
Filmemacher können ihr Werk noch bis zum 30. Juni für den Bayerischen Dokumentarfilmpreis "Zett" einreichen.

Das Zwickl-Dokumentarfilmfestival Schwandorf schreibt zum dritten Mal den Bayerischen Dokumentarfilmpreis "Zett" aus. Filmemacher können ihre Werke bis zum 30. Juni einreichen, teilt Anne Schleicher vom Dokumentarfilmfestival mit. Der Preis ist einzigartig: Er berücksichtigt ausschließlich Dokumentarfilme, die sich mit dem Ort Bayern beschäftigen. Zentral sind hierbei gesellschaftliche oder politische Betrachtungen oder die Darstellung der Menschen in der Region.

Das Festival bietet eine Plattform für künstlerisch-dokumentarische Filmarbeit und untersucht jährlich die sich wandelnde Definition von „Bayern“. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 12. November, zur Eröffnung des Festivals statt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Der Gewinner wird im Magazin für Musik und Heimat interviewt.

Teilnahmeberechtigt sind aktuelle, dokumentarische Filme, die überwiegend in Bayern gedreht wurden oder ein in Bayern verortetes Thema behandeln. Die Filme müssen länger als 40 Minuten sein und nach dem 1. November 2022 veröffentlicht worden sein. Einreichungen sind über die Webseite möglich.

Die Jury besteht aus Amrei Keul von der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg, dem Zett-Preisträger und Regisseur Daniel Asadi Faezi sowie dem Kulturjournalisten und Zündfunk-Moderator Roderich Fabian. Das Zwickl ist eine Veranstaltung der Stadt Schwandorf.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.