Zwickl kehrt in die Heimat zurück: Sechs Tage Doku-Filme im Schwandorfer Metropol

Schwandorf
24.10.2021 - 13:05 Uhr

Die Zwickl-Roadshow kehrt heim: Ab 27. Oktober beginnen die Schwandorfer Dokumentarfilmtage im ehemaligen Metropol. 20 Leckerbissen für Kinofans werden gezeigt.

Initiatorin Anne Schleicher (rechts) und Moderatorin Kerstin Scherl präsentieren das "Zett". Der Dokumentarfilmpreis wird am 31. Oktober (20 Uhr) im ehemaligen Metropolkino in Schwandorf verliehen.

"Heimat und Reisen" heißt das Thema der Schwandorfer Dokumentarfilmtage Zwickl in diesem Jahr. Jetzt ist "Heimat" angesagt: Nach der Roadshow durch Schönsee, Bad Kötzting, Nittenau, Regensburg und Amberg beginnt am Mittwoch der Höhepunkt. Sechs Tage wird das ehemalige Metropol an der Schwaigerstraße (Blumen Heinz) ab Mittwoch, 27. Oktober, bis 1. November wieder zum Kino. Das Zwickl-Team um Initiatorin Anne Schleicher zeigt 20 anspruchsvolle Filme, die teils schon Preise abgeräumt haben.

Fünf Filme haben auch noch die Chance, den Bayerischen Dokumentarfilmpreis "Z" zu gewinnen, den das Zwickl-Festival am 31. Oktober im Metropol feierlich verleiht. Die beiden Pokale hat die Fronberg Guss hergestellt, derzeit werden die Namen der Sieger eingraviert. Das macht ein Büchsenmacher - für Juweliere sind die Teile zu groß.

Doku über Greta Thunberg

Start für das Zwickl am Mittwoch ist um 18 Uhr mit "I am Greta", einer Dokumentation über Greta Thunberg. Weiter geht's mit "80 000 Schnitzel" – die Vorstellung ist allerdings schon ausverkauft. Donnerstag vormittags bietet Das Zwickl-Team eine Seniorenvorstellung um 10 Uhr. "Moro No Brasil" ist ein Roadtrip durch Brasilien, mit dem Augenmerk auf die musikalische Vielfalt des südamerikanischen Landes. Abends läuft unter anderem "Aufzeichnungen aus der Unterwelt", eine Geschichte über Gauner in Wien in den Nachkriegsjahren.

Zu "Wem gehört mein Dorf" am Freitag um 18 Uhr erwartet das Zwickl-Team Regisseur Christoph Eder. In seiner Heimat auf Rügen tobt die Auseinandersetzung zwischen Dorfbewohnern und Tourismus-Investoren, er hat die Entwicklung in einen sehr bemerkenswerten Film gepackt. Für Musikfans ist "Where's the beer an when do we get paid" (Wo ist das Bier und wann werden wir bezahlt?) beinahe Pflicht: Im Film erzählt der ehemalige Frank-Zappa-Schlagzeuger Jimmy Carl Black aus seinem Leben. Black lebt in einem kleinen bayerischen Dorf.

Programm für Kinder

Das Kinderprogramm beginnt am Samstag um 11 Uhr, ab 14 Uhr laufen drei Filme, darunter "Walchensee forever". Regisseurin Janna Ji Wonders erzählt die Geschichte der Frauen ihrer Familie, die sich vom Walchensee aus unter anderem in die wilde Welt der 68er-Jahre aufmachten.

Der Zwickl-Frühschoppen ist inzwischen beinahe Kult. Er beginnt am Sonntag um 9.30 Uhr (Anmeldung unter info[at]2wickl[dot]de). Das Catering übernimmt Lucas Kosz mit dem Restaurant Miesberg, bekannt vom Wackersdorfer Autokino. "Narren" (11 Uhr) ist Teil der Werkschau von "Böller und Brot", die das Zwickl präsentiert. Höhepunkt ist abends die Verleihung des Dokumentarfilmpreises, den Sieger hat eine Fachjury festgelegt. Los geht's um 20 Uhr, der Gewinnerfilm wird natürlich anschließend gezeigt.

Drei Filme schließen an Allerheiligen (1. November) die Dokumentarfilmtage ab - darunter "Die Wand der Schatten" über Himalaya-Expeditionen, besonders aus Sicht der Sherpa, die sich als Träger verdingen. Zu mehreren Filmen während der sechs Tage wird es Live-Talks oder – Corona geschuldet – aufgezeichnete Gespräche mit den Machern geben.

OnetzPlus
Schwandorf24.09.2021

Die Onetz-Themenseite zum Zwickl:

Hintergrund:

Zwickl in Schwandorf

  • Programm unter www.2wickl.de, Hefte und Flyer liegen an vielen Orten aus.
  • Tickets für das Zwickl in Schwandorf können noch bis 26. Oktober unter www.2wickl.de reserviert werden.
  • Ab 27. Oktober läuft der Vorverkauf an der Abendkasse, jeweils ab eine Stunde vor dem ersten Film.
  • Es gilt die 3G-Regel. Nachweise mitbringen.
  • Während des Films kann die Maske abgenommen werden.
  • Eintritt: Zwei Euro - ein Zwickl.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.