Schwandorf
05.03.2023 - 20:01 Uhr

"Zwickl"-Start: "Endlich wieder Festival-Feeling genießen"

Die Schwandorfer Dokumentarfilmtage „Zwickl“ sind mit dem Film „Born in Evin“ gestartet. Darin erzählt die iranische Regisseurin Maryam Zaree ihre Lebensgeschichte.

Blick in den Kinoraum der Spitalkirche: Zum Auftakt des Zwickl-Filmfestivals lief der Beitrag „Born in Evin“. Links die Trophäe, die Anne Schleicher (vorne Zweite von links) am 11. März dem Gewinner des bayerischen Dokumentarfilmpreises überreichen wird. Bild: Hirsch
Blick in den Kinoraum der Spitalkirche: Zum Auftakt des Zwickl-Filmfestivals lief der Beitrag „Born in Evin“. Links die Trophäe, die Anne Schleicher (vorne Zweite von links) am 11. März dem Gewinner des bayerischen Dokumentarfilmpreises überreichen wird.

Bei der Eröffnung des Filmfestivals am Freitag in der Spitalkirche stellte Initiatorin Anne Schleicher die neue Trophäe für den bayerischen Dokumentarfilmpreis "ZETT" vor, der am 11. März zum dritten Mal vergeben wird. Die 2,5 Kilogramm schwere Skulptur aus Metall stammt von der Künstlerin Hanna Regina Uber und wurde im Fronberger Eisenwerk gegossen.

Der Gewinner erhält neben der Trophäe einen Geldpreis von 1000 Euro. „Mit diesem Preis fördern wir die künstlerisch-dokumentarische Filmarbeit und ermöglichen den Filmemachern die Möglichkeit, ihre unterschiedlichen Sichtweisen auf Bayern zum Ausdruck zu bringen“, erklärt Anne Schleicher die Intention.

Thema "Freiheit"

Das Filmfestival dauert bis 12. März und ist auf zwei Spielorte verteilt: die Spitalkirche und das Lichtwerkkino. Insgesamt werden 26 Filme gezeigt. Im Mittelpunkt steht das Thema „Freiheit“. Filmemacher begleiteten starke Frauen im Iran, in Ägypten und in Kamerun bei ihrem Kampf um Menschenrechte.

Bei der Auftaktveranstaltung ging es um das Schicksal der iranischen Filmemacherin Maryam Zaree, die mit ihrer Dokumentation „Born in Evin“ 2020 den Deutschen Filmpreis erhielt. Empfohlen hatte den Beitrag die Kreisgruppe von „amnesty international“ mit der Vorsitzenden Barbara Beck an der Spitze. Am Rande des Eröffnungsfilmes sammelte sie Unterschriften zur Freilassung weiterer politischer Gefangenen im Iran.

Zum Frauentag

Zum Internationalen Frauentag am 8. März zeigt das Zwickl-Filmtheater die Geschichte der 14-jährigen Sebiba, die sich in einem Sportstudio im ägyptischen Alexandria auf eine Gewichtheber-Karriere vorbereitet. „Der wilde Wald“ ist der Titel eines Films über „ein einzigartiges Ökosystem“ im Nationalpark „Bayerischer Wald“. In „Girl-Gang“ geht es um Leonie, die mit ihren Eltern in einem Berliner Vorort wohnt und seit dem 13. Lebensjahr Geld als „Influencerin“ verdient. Der Film zeigt auch die Schattenseiten ihres Lebens.

Der österreichische Kameramann Wolfgang Thaler gibt in einer Werkschau Einblicke in Kameraführung und Einstellungen. Das Kinderprogramm „Zwickerl“ bringt Kurzfilme für kleine Zuschauer im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Beim „Branchentreff“ diskutieren Fachleute über „Orte für Film und die Zukunft des Kinos“. Anne Schleicher erwartet zehn Regisseure zum Dialog.

Sie ist froh, "endlich wieder Festival-Feeling genießen" zu dürfen und bedankte sich beim Empfang am Freitagabend bei der Stadt und den Sponsoren für die Unterstützung. Ihr Dank galt ferner dem Zwickl-Team mit Katrin Ströbl, Kerstin Scherl, Daniel Högerl, Sophia Hutzler und Daniel Klinke. Richard Tischler war als Vertreter des Landrats und des Schwandorfer Oberbürgermeisters gekommen. Tischler freute sich, dass in Schwandorf so ein Festival organisiert werde, das zudem den Namen der Stadt bekannter mache.

Hintergrund:

Programm und Tickets

  • Programm: Es ist auf der Homepage unter www.2wickl.de einzusehen.
  • Eintritt: Er beträgt zweimal einen Zwickl, also vier Euro. Im Lichtwerkkino sind es sieben Euro.
  • Spielorte: Spitalkirche mit 76 Plätzen und Lichtwerk-Kino mit 87 Plätzen.
  • Festival-Café: Täglich von 15 bis 20 Uhr in der Spitalkirche geöffnet.
  • Ticketbestellungen: Tourismusbüro (09431/45550) oder kultur[at]schwandorf[dot]de, Lichtwerk-Kino (09431/9997919). Festival-Hotline: 0172/9692529
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.