Schwandorf
01.11.2021 - 10:36 Uhr

Zwickl-Tage mit kommunalpolitischem Wahlkampf-Krimi

"Wem gehört mein Dorf?": So lautete der Titel des Films, der im Zuge der Zwickl-Tage am Freitag in Schwandorf lief. Dazu kam auch der Regisseur.

Zwickl-Organisatorin Anne Schleicher (links) unterhielt sich mit Regisseur Christoph Eder (rechts) über den Film "Wem gehört mein Dorf?", der am Freitag im Metropol-Kino lief. Bild: Hirsch
Zwickl-Organisatorin Anne Schleicher (links) unterhielt sich mit Regisseur Christoph Eder (rechts) über den Film "Wem gehört mein Dorf?", der am Freitag im Metropol-Kino lief.

Filmemacher Christoph Eder (34) ist im Ostseebad Göhren geboren und aufgewachsen. Heute lebt er in Leipzig. Von dort reiste er am Freitag nach Schwandorf, um im Rahmen der Dokumentarfilmtage „Zwickl“ seine Dokumentation „Wem gehört mein Dorf?“ zu erläutern.

„Es ist ein Film mit Happy-End“, resümierte Zwickl-Organisatorin Anne Schleicher. Es stellt sich nur die Frage, für wen es ein glückliches Ende war. In Göhren entbrennt ein heftiger Streit über die weitere Entwicklung des 1300-Seelen-Dorfes. Ein Investor will einen Hang mit schöner Aussicht auf das Meer mit Ferienhäusern bebauen und bekommt Unterstützung von der Mehrheit des Gemeinderats.

Ein Großteil der einheimischen Bevölkerung aber ist gegen einen weiteren Ausbau des Fremdenverkehrs und formiert sich zum Wiederstand. Sehr bald wird der Bürgerinitiative bewusst, dass sie nur etwas erreichen kann, wenn sie im Gemeinderat vertreten ist. So entwickelt sich ein wahrer Wahlkampf-Krimi, den Christoph Eder mit seiner Kamera einfängt.

Christoph Eders Dokumentation macht deutlich, wie kommunalpolitische Entscheidungen zustande kommen und dass es sich lohnt, sich in den Gemeindeparlamenten zu engagieren.

Zur Onetz-Themenseite zum Zwickl

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.