Schwanhof/Luhe-Wildenau
02.04.2019 - 18:13 Uhr

Letzter Abschlag

Beim Golfclub Schwanhof deutet sich ein Führungswechsel an. Die Stimmung im Club sei gut, wird bei der Jahreshauptversammlung deutlich. Nur die Jugendarbeit bereitet Sorgen.

Präsident Kurt Knote (Mitte) überreicht Erhard Badewitz (links) und Karl Perzl für 25-jährige Mitgliedschaft die Silberne Ehrennadel des Golfclubs. Bild: bey
Präsident Kurt Knote (Mitte) überreicht Erhard Badewitz (links) und Karl Perzl für 25-jährige Mitgliedschaft die Silberne Ehrennadel des Golfclubs.

Die Führungsspitze des Golfclubs Schwanhof mit Präsident Kurt Knote und Vizepräsident Stefan Brunner bereitet sich auf den letzten Abschlag vor. Wohlgemerkt nur im sprichwörtlichen Sinne: In der Jahreshauptversammlung im kommenden Jahr wird Knote zum letzten Mal den Jahresbericht abgeben. Für die Mitglieder bedeutet das, ein neues Führungsteam zu wählen. Zum Schluss der Jahreshauptversammlung gab Knote unter dem unüberhörbaren Bedauern von Mitgliedern seine Entscheidung bekannt. Schriftführerin Brigitte Kastner wird sich ebenfalls von ihrem Amt verabschieden.

Knote verband seine Begrüßung zur 29. Jahreshauptversammlung mit der vorsichtigen Andeutung, dass sich aus dieser Zahl für das nächste Jahr ein kleines Fest anbieten würde. Als neues Mitglied hieß er Ellen Scheibl als Mitglied im Präsidium des Bayerischen Golfverbandes willkommen. Kurt Knote sprach auch den heißen Sommer und die Wasserknappheit im vergangenen Jahr an, bei dem dank der Bemühungen und der Pflege sowie des „Know-How“ des dafür zuständigen Teams der Platz in „Top-Qualität“ aufrechterhalten worden sei. In seinem Bericht über das zurückliegende Jahr betonte er die guten Besucherzahlen bei den Turnieren. So haben beispielsweise beim Angolfen im April 2018 über 100 Teilnehmer den Weg auf den Golfplatz gefunden. Bei der Clubmeisterschaft seien die Damen unter den 100 Teilnehmern deutlich in der Minderzahl gewesen, bedauerte Knote.

Knote dankte den Sponsoren von Turnieren, ohne die viele Termine geradezu „langweilig“ wären. Knote lobte die Zusammenarbeit und das harmonische Gesamtbild im Golfclub. Die Jugendarbeit im Golfclub sei „gut“, wenngleich seitens der Jugendlichen mehr Engagement wünschenswert sei. Mit den Nachwuchsproblemen stehe der Golfclub aber nicht allein da, meinte Knote. Obwohl viele Trainingsmaßnahmen angeboten würden, komme keiner, war das fast resignierende Fazit des Präsidenten. Die Mitgliederentwicklung zeigt einen kleinen Rückgang von 848 Mitgliedern im Jahr 2017 auf 836 Mitglieder im vergangenen Jahr. Die Alterspyramide verschiebt sich im unteren Prozentbereich zu den Senioren hin. Deshalb die klare Bitte Knotes an die Mitglieder, neue Mitglieder zu werben.

Jugendwart Markus „Max“ Wiederer berichtete über die Bewertung der Jugendarbeit durch den Bayerischen Golfverband, die eine Förderung von 1000 Euro gebracht habe. Außerdem wurde die Jugendarbeit im letzten Jahr vom Deutschen Golfverband neu zertifiziert, die mit Ausnahme des Bereiches „Produktivität und Effektivität“ gute bis sehr gute Bewertungen aufwies. Insgesamt seien der Jugendarbeit Fördergelder in Höhe von 5000 Euro zugegangen.

Sportwart Dieter Gradl ging in seinem Bericht auf die neuen Golfregeln ein, die sich zahlenmäßig von 34 auf 24 reduzierten, inhaltlich aber dennoch das Gleiche brächten. Markante Merkmale sind das Übertragen von mehr Eigenverantwortung auf die Spieler und die Vorgaben zum Beschleunigen des Spieles.

Schatzmeister Jürgen Keller berichtete ausführlich über die Finanzen des Golfclubs. Auf Vorschlag von Kassenprüfer Johann Niklas stimmten die Mitglieder einstimmig für die Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstands. Johann Niklas hatte dem Vorstand wirtschaftlich solide Arbeit bescheinigt. Entsprechend der Statuten des Golfclubs wurden Niklas und Miriam Hanebuth auch für 2019 als Kassenprüfer gewählt.

Für den Verein zur Förderung des Golfsports verlas Brunner den Bericht von Volker Schirmer. Demnach habe der Verein im Vorjahr zwei Turniere mit noch akzeptabler Beteiligung durchgeführt. Der Mitgliederzuwachs ist laut Brunner nicht zufriedenstellend. Hingegen habe das Spendenaufkommen die Erwartungen übertroffen.

Zum Schluss ehrte Präsident Kurt Knote langjährige Mitglieder, von denen aber nur Erhard Badewitz und Karl Perzl anwesend waren. Die beiden gehören dem Golfclub seit 25 Jahren an.

Hohe Fluktuation:

Detlef Hennings, Geschäftsführer der Golfplatz GmbH, berichtete über die Mitgliederentwicklung. Den 51 Neuaufnahmen stehen 52 Austritte gegenüber. Diese Zahlen erklärt Hennings mit den vielen amerikanischen Mitgliedern, die die Region wieder verlassen oder eben hierher kommen, aber auch mit den Schülern der Grundschule Luhe-Wildenau, die manchmal nach einjähriger Mitgliedschaft den Golfclub wieder verlassen. In diesem Jahr seien dem Club bereits wieder 18 neue Mitglieder beigetreten. Als erfreulich nannte der Geschäftsführer das Sponsoring für 12.000 neue Übungsbälle, die ab sofort auf der Driving-Range bereit lägen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.