Schwarzach
30.10.2018 - 11:26 Uhr

Aufträge für das Stallgebäude

Kräftig packt die Bevölkerung bei der Umgestaltung des Schlossbauernhofes an. Der Stadl ist bereits fertig und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung. Für die Umnutzung des Stallgebäudes erteilt die Gemeinde Aufträge über rund 483000 Euro.

Der Schlossbauernhof in Altfalter wird zum Dorfzentrum umgestaltet. Der Stodl ist bereits fertiggestellt. Der Gemeinderat Schwarzach vergab für den Umbau des Stalls sechs Gewerke mit dem Auftragsvolumen von etwa 483.000 Euro. Bild: ohr
Der Schlossbauernhof in Altfalter wird zum Dorfzentrum umgestaltet. Der Stodl ist bereits fertiggestellt. Der Gemeinderat Schwarzach vergab für den Umbau des Stalls sechs Gewerke mit dem Auftragsvolumen von etwa 483.000 Euro.

Bürgermeister Hans Gradl gab in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates die Vergabe von sechs Gewerken an den jeweils wirtschaftlichsten Bieter bekannt.

Die Baumeisterarbeiten erledigt Franz Wilhelm aus Neunburg vorm Wald mit einer Auftragssumme von 236 626,26 Euro. Für die Zimmerer- und Holzbauarbeiten ist Dieter Kohl aus Edelsfeld (94 852,66 Euro) zuständig. Für die Elektroarbeiten gab Elektro Hägler aus Pfreimd (57 522,35 Euro) das wirtschaftlichste Angebot ab.

Die Heizungs- und Sanitärarbeiten erledigt die Firma Hager aus Sulzbach-Rosenberg (81 013,46 Euro), die Blitzschutzarbeiten Pesa Blitzschutz aus Pyrbaum (3756,59 Euro) und die Spenglerarbeiten die Firma Stoffl aus Schwarzenfeld (9083,09 Euro).

Claudia Lacher will in Wölsendorf ein ein- oder eineinhalbgeschossiges Gebäude mit Carport bauen und stellte einen entsprechenden Antrag auf Bauvorbescheid. Das Grundstück ist etwa 23 Meter von der A93 entfernt, und die äußerste Südspitze der Flurnummer der Gemarkung Schwarzach liegt im Überschwemmungsgebiet der Naab.

Laut ihrer Mitteilung lebe die Antragstellerin seit 1976 unmittelbar an der Autobahn und kenne die Geräuschkulisse. Die Erschließung sei außerdem gesichert. Dritter Bürgermeister Franz Herrmann merkte an, dass das Vorhaben unterstützt werden könne. Das Gremium erteilte das gemeindliche Einvernehmen.

Erwachsenenbildung ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Die Gemeinde Schwarzach nimmt diesen Auftrag als Mitglied in der Volkshochschule (VHS) Nabburg wahr. Die Änderung der Förderrichtlinien bedingt nun eine Neuausrichtung. Die Volkshochschulen Nabburg, Neunburg vorm Wald, Oberviechtach und Nittenau haben sich im "Verein der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf" zusammengeschlossen, um eine zentrale Koordinierung zu erreichen, Fördermittel zu beantragen und zu verteilen.

Diese vier VHS möchten mit der Volkshochschule im Städtedreieck kooperieren. Letztere soll zentrale Aufgaben, welche bisher im Wesentlichen durch den Vorsitzenden des "Verein der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf", Wilhelm Narnhammer, ehrenamtlich erledigt wurden, übernehmen. Die Volkshochschule Nabburg beabsichtigt, die Wahrnehmung der Pflichtaufgabe "Erwachsenenbildung" für die anfallenden Tätigkeiten auf zwei Teilzeitkräfte zu übertragen.

Künftig wird zur Finanzierung ein jährlicher Beitrag von 1,50 Euro je Einwohner anfallen. Bisher belief sich dieser auf 10 Cent. Bei steigenden Beiträgen wäre es wünschenswert, dass auch vermehrt Angebote im VG- oder auch Gemeindebereich angeboten werden, lautete das Fazit des Gemeinderats.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.