Schwarzach
03.05.2019 - 14:17 Uhr

Bald Handy-Netz in der Gemeinde

Handy-Benutzer lesen im Bereich der Gemeinde den Hinweis "Kein Netz" auf ihrem Display. Diese Zeiten gehören wohl bald der Vergangenheit an.

Bauhofmitarbeiter Josef Breitschaft (links) und Bauhofleiter Hubert Jetschmann (Zweiter von rechts) führten das Gerät zweitem Bürgermeister Franz Grabinger (Zweiter von links), Karl Fleischer (Mitte) und Bürgermeister Hans Gradl (rechts) vor. Bild: ohr
Bauhofmitarbeiter Josef Breitschaft (links) und Bauhofleiter Hubert Jetschmann (Zweiter von rechts) führten das Gerät zweitem Bürgermeister Franz Grabinger (Zweiter von links), Karl Fleischer (Mitte) und Bürgermeister Hans Gradl (rechts) vor.

Wie bei der Gemeinderatssitzung zu hören war, konnte sich die Telekom mit dem Grundstückseigentümer im Nordosten der Ortschaft Altfalter einigen. Der Anbieter reichte deshalb im Zuge der Errichtung 100 weiterer Mobilfunkstandorte im Bereich bislang sogenannter "weißer Flecken" einen Bauantrag auf Neubau eines 40 Meter hohen Mastes einschließlich Outdoor-Technik ein. Aufgrund der Höhe ist ein Genehmigungsverfahren als Sonderbau erforderlich.

Da von einer gesicherten Erschließung ausgegangen werden kann, ist das Vorhaben planungsrechtlich zulässig. Die Unterschriften benachbarter Grundstückseigentümer sind auf den Planunterlagen nicht vollständig vorhanden. Der Gemeinderat erteilte der Maßnahme das gemeindliche Einvernehmen. Auch gegen die weiteren Bauanträge hatte das Gremium keine Einwände. Dies betraf den Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung für die Erweiterung einer bestehenden und im Betrieb befindlichen Biogasanlage und die Bauvoranfrage auf Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage in Weiding.

Für die Gemeinde wäre die Mitnutzung des Funkmastes Wundsheim für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wünschenswert. Die Nutzung, betonte Bürgermeister Hans Gradl, unterliege einem gesonderten Genehmigungsverfahren, das vom Mobilfunkanbieter zu veranlassen ist. Im Falle eines unterversorgten Gemeindegebiets besteht nach Rücksprache mit dem Bayerischen Mobilfunkzentrum Regensburg möglicherweise eine Aussicht auf Förderung. Der Gemeinderat stimmte für eine Abklärung. Nach Vorliegen eines entsprechenden Bescheides soll das weitere Vorgehen beraten werden. Bereits nach der Eröffnung der Sitzung hatte der Gemeinderat für den im 81 Lebensjahr verstorbenen Bauamtsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld, Friedrich Wegmann, eine Gedenkminute eingelegt. In seiner Würdigung stellte Bürgermeister Hans Gradl die fachliche Kompetenz und die maßgebliche Beeinflussung der baulichen Entwicklung in den Mitgliedsgemeinden heraus.

Im Jahr 2011 erwarb die Gemeinde ein gebrauchtes Randstreifenmähwerk, Baujahr 1995, für 2500 Euro. Nachdem an diesem Gerät nun größere Reparaturen notwendig geworden wären, beschloss der Gemeinderat den Ankauf eines Randstreifenmulchers der Firma Dücker zum Gesamtpreis von 37 000 Euro. Die Auslieferung erfolgte im April diesen Jahres. Vor der Beginn der Sitzung führte Bauhofmitarbeiter Josef Breitschaft den Gemeinderäten die Funktionsweise vor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.