Schwarzach
06.06.2018 - 14:17 Uhr

Dorferneuer feiern Abschluss

Die Dorferneuerung Wölsendorf als großartiges Gemeinschaftswerk findet ihren Abschluss nach 26 Jahren. Die Gemeinde Schwarzach lädt daher am 9. Juni insgesamt 70 Helfer zum Fest ein.

Viele fleißige Hände halfen  bei der Realisierung  des Projektes Dorferneuerung zusammen. Die Wölsendorfer leisteten 13300 Arbeits-und 1000 Maschinenstunden. ohr
Viele fleißige Hände halfen bei der Realisierung des Projektes Dorferneuerung zusammen. Die Wölsendorfer leisteten 13300 Arbeits-und 1000 Maschinenstunden.

(ohr) Chronologischer Rückblick: Bereits 1986 stellte der Gemeinderat den Antrag auf das Dorferneuerungsverfahren. Die Mitwirkungsbereitschaft der Wölsendorfer legte das Fundament für die Genehmigung. Weitere Schritte folgten: Die Wahl der Vorstandschaft 1992 durch die Teilnehmerversammlung, der Besuch eines Seminars über die Dorferneuerung im Kloster Plankstetten durch die Vorstandschaft zur Bewältigung der neuen Aufgaben, die Bildung von Arbeitskreisen, Besichtigung der neu gestalteten Orte Trisching, Weihern und Friedersried, die Erarbeitung vieler Vorschläge und ihre Veröffentlichung in zwei Dorfzeitungen und die Belebung des Dorfgeschehens mit Dorfabenden durch den Frauenarbeitskreis.

Im Frühjahr 1996 stellte der Arbeitskreis die mannigfaltigen Vorschläge im Dorfwirtshaus zur Erläuterung aus. Die Interessierten bestaunten die Planungen für die Kreuzung und den Dorfplatz sowie Anregungen für einen Dorfweiher und Baumtore für die Einfahrtsstraße. Alle eingebrachten Ideen konnten nicht verwirklicht werden: Die Kreuzung wurde nach den Vorschlägen des Arbeitskreises gestaltet. Der Dorfplatz war ursprünglich am Flussspat -verladeplatz in der Dorfmitte als Bindeglied zwischen dem alten Dorf und dem Baugebiet geplant.

Grundstock gelegt

Viele Rädchen greifen nun ineinander. Der Erwerb des Grundstücks im Anschluss an das Feuerwehrhaus legt den Grundstock für die Planungen des jetzigen Dorfplatzes. Architekt Henzler empfiehlt die Form eines Dreiseithofes. Die Feuerwehr erarbeitet Vorschläge zur Gestaltung des Anbaus ans Gerätehaus und des Verbindungsbaus zum Dorfstodl. Der Gemeinderat Schwarzach gibt sein Plazet. Fehlen doch auch den Vereinen durch den Verkauf der Volksschule Räume für ihre Veranstaltungen.

Im Winter 2004 begann der Bau des Dorfstodls und er war bereits ein Jahr später fertiggestellt. Der Verbindungstrakt Dorfstodl/Feuerwehrhaus als Arkadengang wurde 2010 verwirklicht. Die "Rentnertruppe" baute in Eigenregie den Holzbackofen. Der Ausbau des Obergeschosses des Feuerwehrhauses lag überwiegend in Händen des Obst - und Gartenbauvereins. Die Wölsendorfer leisteten insgesamt13 300 Arbeits- und 1000 Maschinenstunden.

Bewährungsprobe bestanden

Reibungslos versorgte die Dorfgemeinschaft am 1. August 2016 etwa 1000 Radfahrer der BR-Radtour mit Mittagsessen. Am letzten Sonntag im April wird die Anlage alljährlich für die Saisoneröffnung des Bayerisch- Böhmischen Freundschaftsweges genutzt. Die Feuerwehr feiert am 2. Sonntag im Juli ihr Stodlfest. Zwei Wochen später lädt der Obst- und Gartenbauverein zur Gartlerfete ein. Auch weitere Aktivitäten stehen im Kalender.

Info:

Helferfest am 9. Juni

18 bis 18.30 Uhr Standkonzert und Stehempfang: Blaskapelle Awa am Parkplatz FF-Haus

18.30 Uhr Fahneneinzug auf den Platz, Einmarsch auf Dorfplatz

18.30 bis 19.30 Uhr Gottesdienst mit Chor Cantiamo, Dorfplatz

19.30 bis 19.40 Uhr Begrüßung und Festansprache Bürgermeister, Dorfplatz; Überleitung zur Enthüllung Erinnerungstafel

19.45 bis 19.55 Uhr Segnung der Tafel

20 bis 20.15 Uhr Grußworte Landrat Ebeling und Werner Bachseitz vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

20.15 bis 20.25 Uhr Fotoaufnahme Gruppe Dorfplatz

Ab 20.30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Stodl ; im Anschluss Rückblick auf 26 Jahre Dorferneuerung mit Michael Pamler und Peter Schießl; Ausstellung: Planen - Bauen - Nutzen. Gemütliches Beisammensein mit DJ Fenkerl.






Die Dorferneuerung im Ortsteil Wölsendorf  der Gemeinde Schwarzach  ist abgeschlossen. Der gelungene Dorfplatz  konnte mit viel Eigenleistung, staatlichen Zuschüssen und finanzieller Unterstützung der Kommune verwirklicht werden. ohr
Die Dorferneuerung im Ortsteil Wölsendorf der Gemeinde Schwarzach ist abgeschlossen. Der gelungene Dorfplatz konnte mit viel Eigenleistung, staatlichen Zuschüssen und finanzieller Unterstützung der Kommune verwirklicht werden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.