Schwarzach
30.05.2022 - 19:13 Uhr

Die ILE Schwarzach-Regen stellt ihre Arbeit auf den Prüfstand

Liegt die ILE Schwarzach-Regen mit ihrer Arbeit richtig? Welche Ziele steckt man sich? Alles Fragen, die die Verantwortlichen in einem Seminar zur Sprache bringen.

Zwischenevaluierung nennt sich das, was die Verantwortlichen der ILE Schwarzach-Regen in einem gemeinsamen Seminar machten. Bild: Gabi Früchtl/exb
Zwischenevaluierung nennt sich das, was die Verantwortlichen der ILE Schwarzach-Regen in einem gemeinsamen Seminar machten.

Die Bürgermeister der zehn Mitgliedskommunen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Schwarzach-Regen aus den Landkreisen Schwandorf und Cham, mit dem Vorsitzenden Martin Birner und der ILE-Umsetzungsbegleiterin, Tanja Weinberger, haben sich zusammen mit Teilnehmern aus den Kommunalverwaltungen zu einem Ganztagesseminar im Hotel Früchtl, in Zandt bei Cham zusammengefunden. Das gemeinsame Ziel: Die interkommunale Zusammenarbeit auf den Prüfstand stellen und gegebenenfalls verbessern.

Grundlage für den Bewertungsprozess bildete das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der ILE Schwarzach-Regen mit den insgesamt sechs Handlungsfeldern Siedlung/Landschaft, Landwirtschaft/Energie, Wirtschaft/Gewerbe/Nahversorgung, Naherholung/Tourismus, Kultur/Soziales/Demografie und Kommunale Zusammenarbeit. Die Zwischenevaluierung, moderiert durch Erik Bergner und Daniela Wehner, wurde organisiert von der Schule der Dorf- und Landentwicklung Abtei Plankstetten.

Vorteile des Zusammenschlusses

Bereits in der Vorstellungsrunde wurde deutlich, dass die Themen rund um Klimaschutz, Energie, Biodiversität aber auch Aspekte der Grundversorgung und der Mobilität für die Mitgliedskommunen wichtig sind. Im ILE-Zusammenschluss

sahen alle klare Vorteile. Stichwort Regionalbudget: Damit können Vereine, Privatpersonen und Kommunen Kleinprojekte eigenverantwortlich umzusetzen. Weiterhin profitieren die Mitgliedskommunen von einem zehnprozentigen Förderbonus bei Verfahren der Dorferneuerung und Flurneuordnung.

Ein Kernwegenetzkonzept

Und wie sehen die neuen Ziele aus? Ein ländliches Kernwegenetzkonzept liegt den Mitgliedern am Herzen. Landwirtschaftliche Wege sollen im Gebiet der zehn Mitgliedsgemeinden sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für landwirtschaftliche Geräte besser ausgebaut werden. Forciert werden soll zudem eine konkrete Umsetzung des Projektes „Smartes Gesundheitsnetzwerk Schwarzach-Regen. Mehr Öffentlichkeitsarbeit ist ebenso gefragt wie Impulsvorträge zu den Themen, die die ILE beschäftigen.

Hintergrund:

Die ILE

  • Die ILE: ILE steht für Integrierte Ländliche Entwicklung. Hierbei handelt es sich um ein Instrument des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Bereich Ländliche Entwicklung.
  • Kooperationen:In Bayern haben sich zahlreiche Kommunen zu interkommunalen Kooperationen zusammengeschlossen, die ILE Schwarzach-Regen ist eine von über 100 Integrierten Ländlichen Entwicklungen bayernweit.
  • Ziele: Gestaltung einer zukunftsfähigen Region.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.