Schwarzach
18.07.2018 - 14:57 Uhr

Noch kein Hotspot in Unterauerbach

Der Schwarzacher Gemeinderat tagt.Ein Thema ist die Beschilderung für Rettungsfahrzeuge für den Knappenweg.

(ohr) Nach der Eröffnung der Gemeinderatssitzung gratulierte Bürgermeister Hans Gradl Gemeinderat Georg Mayer nachträglich zum 60. Geburtstag. Dem Gremium lagen drei Bauanträge zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens vor. Vor der Entscheidung erläuterte der Vorsitzende jeweils die Sach- und Rechtslage.

Johann Kiener errichtet eine Futterlagerhalle und ein Kälberdorf in Unterauerbach. Andreas Giedl baut eine Rinderlaufstallung mit Güllegrube in Darlesberg 1. Für beide Bauanträge gilt der Status „Privilegierte Vorhaben im Außenbereich“ und sind im Flächennutzungsplan als Flächen für die Landwirtschaft dargestellt. Öffentliche Belange stehen grundsätzlich nicht entgegen, die Erschließung ist gesichert und die Maßnahmen sind bauplanungsrechtlich zulässig.

Sandra Baumer und Stefan Müller stellten den Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Carports mit Lagerraum in Wölsendorf, Bahnhofstraße 15. Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes „Ortskern Wölsendorf“. Für die Abweichungen – Errichtung des Carports als Gebäude an der westlichen Grenze und die Änderung auf ein Pultdach - erteilte das Gremium die Zustimmung. Die weitere Zufahrt wird auf Kosten der Antragsteller in Absprache mit der technischen Bauverwaltung erstellt. Die Unterschriften der Nachbarn sind auf den Planunterlagen für alle drei Vorhaben vollständig vorhanden.

Zweiter Bürgermeister Franz Grabinger erkundigte sich nach dem Sachstand zum geplanten Hotspot in Unterauerbach am Feuerwehrhaus, der im Zuge der Einrichtung der Alarmfaxe installiert wird. Momentan kann noch kein Einrichtungstermin für den Neuanschluss abgesprochen werden, da der Auftrag an den Baubezirk weitergeleitet werden musste. Laut Auskunft Telekom wird es in circa 16 Wochen einen Termin geben, informierte der Bürgermeister. Auf Nachfrage, ob die in der Sitzung am 23. April angesprochene Testfahrt mit einem Rettungswagen im Knappenweg durchgeführt wurde, führte Gemeinderat Bernhard Lehner folgende Beobachtung an: Ein Rettungsfahrzeug aus Richtung Pfarrerberg konnte problemlos in den Knappenweg einfahren. Die Anregung zur Anpassung der Beschilderung für Rettungsfahrzeuge für den Knappenweg ab der Schlossstraße wird in Betracht gezogen. Hinsichtlich des Unterhalts der Bogenbrücke Richtung Altendorf über dem Freundschaftsradweg soll geprüft werden, wer als Baulastträger ins Straßenbestandsverzeichnis eingetragen ist. Aufgrund des schlechten Zustands müssten die Fahrspuren neu aufgeschottert werden.


 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.